Finanzen

Goldpreis: Die goldenen Zeiten könnten anhalten

Der Goldpreis schießt seit Monaten in die Höhe – getrieben von Zentralbanken, geopolitischen Krisen und Anlegerhype. Doch wie lange halten die „goldenen Zeiten“ noch an – und droht am Ende ein brutaler Absturz?
28.09.2025 17:21
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Goldpreis: Die goldenen Zeiten könnten anhalten
Goldbarren als Symbol für Sicherheit – doch der rasante Anstieg des Goldpreises weckt auch Zweifel. (Foto: dpa | Sven Hoppe) Foto: Sven Hoppe

Zentralbanken treiben den Goldpreis in neue Höhen

Gold gehörte in diesem Jahr nicht nur zu den größten Gewinnern an den Finanzmärkten, sondern überzeugte auch über einen längeren Zeitraum. Es sind tatsächlich „goldene Zeiten“ für die 12,4 Kilo schweren Barren. Allein in diesem Jahr ist der Goldpreis in Dollar um mehr als 40 Prozent gestiegen. Zum Vergleich: Ein globaler Aktienindex lieferte europäischen Anlegern bislang nur ein bescheiden positives Ergebnis. Blickt man nach vorn, so dürften die kommenden Monate und Quartale weitere glänzende Anstiege bringen.

Der Goldpreis nahm ab 2022 deutlich Fahrt auf und hat sich seither mehr als verdoppelt

Physische Goldbarren lassen sich nicht konfiszieren, wenn ein Land sanktioniert wird. Genau das macht Gold zu einem ausgesprochen attraktiven Investment. Parallel dazu ist Gold bei mehreren fernöstlichen Zentralbanken in hohem Kurs – allen voran bei der chinesischen Notenbank. Diese hielt 2022 rund 5,5 Prozent der weltweiten Goldreserven. Inzwischen ist der Anteil auf 6,3 Prozent gestiegen. Seit November 2022 hat die chinesische Zentralbank in 27 von 33 Monaten Gold gekauft. Die starke und strukturelle Nachfrage nach Gold durch Zentralbanken ist offensichtlich. Analysten sehen in der russischen Invasion und der anschließenden Blockade russischer Devisenreserven den Wendepunkt. Dollar, Euro oder Staatsanleihen können per Mausklick eingefroren werden – physische Goldbarren nicht. Genau deshalb ist Goldpreis-Investment so attraktiv.

Es ist zu erwarten, dass die Zentralbanken weiter zukaufen werden. Dies spricht für weitere Anstiege beim Goldpreis, da auch private wie institutionelle Anleger in deren Spur treten dürften, indem sie Wertpapiere – meist ETFs – mit Gold- und Produzentenbezug erwerben. Hinzu kommt, dass die US-Notenbank (Fed) in der größten Volkswirtschaft der Welt mit Zinssenkungen begonnen hat. Zusammen mit anhaltenden geopolitischen Spannungen weltweit ergibt dies ein günstiges Umfeld für zusätzliche Anstiege beim Goldpreis. Historisch wurden steigende Goldpreise vor allem durch sinkende Zinsen und geopolitische Krisen ausgelöst, da Gold als sicherer Hafen gilt. Genau diese Mischung ist heute wieder vorhanden – ergänzt durch die massiven Zentralbankkäufe.

Natürlich ist auf den Finanzmärkten nichts in Stein gemeißelt. Es besteht auch das Risiko, dass die jüngsten Preissprünge beim Goldpreis überzogen waren. Doch die strukturellen Gründe für den Run auf Gold wiegen schwer. Sollte Trump etwa Erfolg als Friedensvermittler zwischen Russland und der Ukraine haben oder die Fed langsamer als erwartet die Zinsen senken, könnte der Rückenwind nachlassen. Entscheidend bleiben für mich jedoch die Käufe der Zentralbanken. Viel spricht dafür, dass die Nachfrage nach Gold – und damit die Stütze für den Goldpreis – noch lange bestehen bleibt.

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis: Die goldenen Zeiten könnten anhalten
28.09.2025

Der Goldpreis schießt seit Monaten in die Höhe – getrieben von Zentralbanken, geopolitischen Krisen und Anlegerhype. Doch wie lange...

DWN
Politik
Politik Moldawien wankt zwischen EU und Russland: Droht Europa eine neue Sicherheitslücke?
28.09.2025

Moldawien steht am Scheideweg: Während Russland Millionen in die Manipulation der Wahlen pumpt, droht Europas Südostflanke zur neuen...

DWN
Politik
Politik Bundeswehr: Wie freiwillig ist der neue Wehrdienst wirklich?
28.09.2025

Das neue Wehrdienstgesetz von Verteidigungsminister Pistorius (SPD) setzt offiziell auf Freiwilligkeit. Doch in den Details steckt viel...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EUDR: Warum die EU-Entwaldungsverordnung Lebensmittel noch teurer macht
28.09.2025

Die Regulierungspolitik der Europäischen Union setzt sich ungebremst fort: Eine neue Verordnung zum Schutz des weltweiten Baumbestands...

DWN
Technologie
Technologie Außen Hype, innen Panik: Wie Konzerne ihre KI-Projekte schönreden
28.09.2025

Milliarden fließen in künstliche Intelligenz, doch hinter den Kulissen herrscht Ernüchterung: 95 Prozent der Pilotprojekte scheitern,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neue Handelspartner nach Trump-Zöllen: EU stellt Freihandelsabkommen in Aussicht
28.09.2025

Nach den Trump-Zöllen sieht es für die EU-Exportwirtschaft nicht gut aus. Brüssel reagiert mit Initiativen für neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI als Kostenfalle: Warum effizientere Arbeit für Unternehmen teurer werden kann
28.09.2025

Unternehmen stürzen sich in die KI-Euphorie – doch statt Effizienzsprung drohen explodierende Kosten, teure Spezialisten und Projekte...

DWN
Politik
Politik 100 Milliarden für die Infrastruktur: Warum das Sondervermögen kaum einen Unterschied für Kommunen macht
28.09.2025

Ein Infrastruktur-Sondervermögen von 100 Milliarden Euro soll Länder und Kommunen bei der Modernisierung von Schulen, Kitas,...