Unternehmen

Quereinsteiger: Fachfremde Talente finden und erfolgreich einarbeiten

Vor einigen Jahrzehnten war es noch üblich, den Beruf, der als junger Erwachsener erlernt wurde, bis zur Rente auszuführen. In unserer schnelllebigen Welt, in der sich auch immer wieder neue Berufe entwickeln und alte wegfallen, gewinnt stattdessen der Quereinstieg zunehmend an Bedeutung. Viele Menschen möchten nicht ihr ganzes Leben lang derselben Tätigkeit nachgehen und sehnen sich beispielsweise nach mehr Work-Life-Balance. Besonders vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels, sind Quereinsteiger auch für Arbeitgeber interessant und bieten eine Möglichkeit, offene Postionen im Unternehmen zu besetzen.
16.10.2025 12:22
Lesezeit: 3 min
Quereinsteiger: Fachfremde Talente finden und erfolgreich einarbeiten
Erfahren Sie hier, wie Sie Quereinsteiger für Ihr Unternehmen gewinnen und worauf Sie bei der Einarbeitung achten müssen (Foto: iStock/ Pusteflower9024). Foto: Pusteflower9024

Quereinsteiger können ein echter Gewinn für Unternehmen sein

Als Quereinsteiger werden Personen bezeichnet, welche den Beruf wechseln und in einem Job arbeiten, für den sie ursprünglich nicht ausgebildet wurden. Die berufliche Neuorientierung geht meist mit einer Umschulung oder Weiterbildung einher, aber auch direkte Einstiege oder spezielle Quereinsteiger-Programme in Unternehmen sind möglich.

Quereinsteiger sind nicht nur eine wichtige Ressource zur Bekämpfung des Fachkräftemangels. Sie bringen auch neue Sichtweisen ins Unternehmen und können mit ihrer Arbeitserfahrung aus anderen Bereichen den Unternehmenserfolg entscheidend mitgestalten. Häufig weisen Sie folgende Persönlichkeitsmerkmale auf: Sie sind neugierig, motiviert, sich in neue Themen einzuarbeiten und scheuen sich nicht vor Veränderungen – was sie zu einer wertvollen Kraft im Unternehmen macht.

Quereinsteiger für das eigene Unternehmen gewinnen

Unternehmen, die einen Quereinstieg anbieten, sollten dies klar und sichtbar kommunizieren. Das Eisenbahnverkehrsunternehmen Arverio wirbt beispielsweise mithilfe von Plakaten und Werbe-Durchsagen in allen ihren Zügen für einen Quereinstieg. Mit dem emotionalen Slogan „Dein Quereinstieg in den Kindheitstraum“ wird der einstige Kindheits-Traumberuf des Lokführers aufgegriffen und wieder zum Leben erweckt.

Empfehlenswert ist, dass gleich schon im ersten Kontaktpunkt der Onboarding-Prozess im Groben vorgestellt wird, um mögliche Hemmschwellen der Bewerber abzubauen.

Sollten langfristig mehrere Quereinsteiger gesucht werden, ist das Anlegen einer separaten Unterseite auf der Homepage mit wichtigen Informationen zum Einstieg als Quereinsteiger ratsam. Lidl schildert auf dieser Seite beispielsweise die Anforderungen an Interessierte, aber auch die Vorteile, die sie von einem Job bei Lidl erhalten. Ein Fokus liegt dabei auf Weiterentwicklung: Es werden die verschiedenen Karrieremöglichkeiten für Quereinsteiger aufgezeigt, welche bis hin zur Führungskraft gehen können. REWE hat auf seiner Homepage einen Job Matcher für Quereinsteiger hinterlegt. Hier können Nutzer durch das spielerische Beantworten von Fragen herausfinden, welche Tätigkeit bei REWE zu ihren Fähigkeiten und Stärken passt.

Ist das Ziel, sowohl Quereinsteiger als auch Fachkräfte aus der eigenen Branche anzusprechen, sollte dies bereits im Titel der Stellenanzeige kommuniziert werden, zum Beispiel mit dem Zusatz „Quereinsteiger willkommen“. Es empfiehlt sich ein möglichst offen gehaltenes Anforderungsprofil, welches sich vor allem auf Soft Skills bezieht. Abschlüsse sollten als „optional“ gekennzeichnet werden.

Für Interessierte kann außerdem eine Hospitation oder ein Schnuppertag als Einblick in das Unternehmen und die potenziell zukünftigen Tätigkeiten geboten werden. So können fachfremde Bewerber besser abschätzen, ob der Job zu ihren Interessen und Fähigkeiten passt.

5 Tipps für die Integration von Quereinsteigern ins Unternehmen

Bei dem Onboarding von Quereinsteigern müssen einige Punkte beachtet werden:

Passende Schwerpunkte setzen

Der Beginn eines neuen Jobs ist häufig herausfordernd. Auf fachfremde Mitarbeiter trifft dies umso mehr zu. Sie müssen nicht nur das Unternehmen, sondern auch ihre neuen Aufgaben kennenlernen. Daher sollten Informationen dosiert ausgegeben werden. Es bietet sich beispielsweise an, zunächst einen Überblick über das Unternehmen und dessen Geschäftsfeld zu geben. Dann kann der zukünftige Tätigkeitsbereich der neuen Mitarbeiter durchdrungen werden. Die Vermittlung von zusätzlichen Informationen, wie beispielsweise die Aufgabengebiete in anderen Abteilungen, empfiehlt sich nach Festigung des Grundwissens zu den eigenen Tätigkeiten.

Regelmäßige Reflexionsgespräche

Um den aktuellen Stand der Einarbeitungsphase beim Neueinsteiger zu ermitteln, eignen sich fest eingeplante Reflexionsgespräche. Mitarbeiter können Wissenslücken und Sorgen ansprechen und es kann gemeinsam nach Lösungen gesucht werden. Offene Kommunikation ist dabei besonders wichtig.

Die passenden Mentoren

Damit neu eingestellte fachfremde Mitarbeiter sich schneller im Unternehmen einfinden, sollte ein extra Ansprechpartner nur für sie bereitgestellt werden. Dieser betreut sie und beantwortet alle Fragen, die aufkommen. Selbstredend müssen die Mentoren ein hohes Fachwissen ihres Bereichs besitzen. Gleichzeitig sollten sie auch Soft Skills, wie Geduld, Hilfsbereitschaft und Aufgeschlossenheit gegenüber Anderen aufweisen. Besonders wirksam können ehemalige Quereinsteiger sein, welche ihr Wissen und ihre eigenen Erfahrungen an neue Mitarbeiter vermitteln.

Individuelle Einarbeitung

Je nach Background bringen Mitarbeiter unterschiedliche Erfahrungen mit. Daher sollte die Einarbeitung immer auch individuell, anhand des Wissensstands der neu eingestellten Person, erfolgen.

Offene Unternehmenskultur mit Fehlertoleranz

Die beste Einarbeitung bringt wenig, wenn Quereinsteiger nicht von alteingesessenen Mitarbeitern akzeptiert werden. Offenheit bildet daher ein zentraler Punkt in einer modernen Unternehmenskultur.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Fehlertoleranz. Sind Fehler nicht erlaubt, wirkt das auf Neueinsteiger abschreckend. Quereinsteiger können ein großer Gewinn für Unternehmen sein: Sie steuern dem Fachkräftemangel entgegen und bringen neue wertvolle Blickwinkel ins Unternehmen. Mittels gezielter Maßnahmen können Arbeitgeber interessierte Quereinsteiger für sich gewinnen. Damit Quereinsteiger ihren Aufgaben gerecht werden können, ist eine individuelle und ausführliche Einarbeitung essenziell.

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Umfrage: Deutsche gegen militärische Führungsrolle in Europa
25.11.2025

Rente, Bürgergeld, Wehrdienst – bei solchen Themen ist die Stimmung der Bürger gut erforscht. Für die Außenpolitik gilt das hingegen...

DWN
Politik
Politik Lawrow zu Europa: "Ihr hattet eure Chancen, Leute"
25.11.2025

Haben sich die Ukraine und die USA geeinigt? Europa jedenfalls habe seine Chance verspielt, den Ukrainekonflikt politisch zu entschärfen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Biotech-Unternehmen wandern aus: Europa verliert 13 Mrd. Euro an die USA
25.11.2025

Europas Biotech-Branche steht an einem Wendepunkt, weil zentrale Finanzierungsquellen immer seltener im eigenen Markt zu finden sind....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
25.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Blase: Experten warnen vor wachsenden Risiken am Markt
25.11.2025

Die Finanzmärkte stehen unter spürbarer Spannung, während Anleger die Dynamik rund um künstliche Intelligenz bewerten. Doch weist die...

DWN
Finanzen
Finanzen Doppelbesteuerung Rente: Ob Sie betroffen sind und was Sie tun können!
25.11.2025

In Deutschland müssen auch Rentner ihre Rente versteuern, weil Renten als Einkünfte gewertet werden, obwohl Arbeitnehmer bereits im...

DWN
Politik
Politik Georgiens Krise: Welche Machtverschiebung Europa jetzt alarmieren sollte
25.11.2025

Ein Land am Schwarzen Meer verliert seine demokratischen Sicherungen, während die Regierung Kritiker verfolgt und neue Allianzen mit...

DWN
Politik
Politik Insa-Umfrage aktuell: AfD bleibt in Sonntagsfrage vor Union
25.11.2025

Die aktuelle Insa-Umfrage zeigt eine AfD auf Rekordkurs - und eine Union, die langsam näher rückt. Gleichzeitig bröckelt das Tabu-Image...