Bitcoin-Kurs stürzt ab: Krypto-Markt verliert 150 Milliarden US-Dollar
Die jüngste Entwicklung am Krypto-Markt sorgt für Aufsehen: Der Bitcoin-Kurs ist am Dienstag erneut mächtig unter Druck geraten und im späten Handel auf den tiefsten Stand seit Juni gefallen. Auf der Handelsplattform Bitstamp notierte die älteste und bekannteste Kryptowährung bereits am Nachmittag bei 104.000 US-Dollar, damit bewegte sich der Bitcoin-Wert nur knapp über dem markanten Zwischentief von Mitte Oktober.
Doch am Abend rutschte der Bitcoin-Kurs dann tatsächlich unter diese Unterstützung - und auf das niedrigste Niveau seit dem Sommer bei weniger als 100.000 US-Dollar. Zuletzt erholte sich der Bitcoinpreis etwas und tendierte um annähernd 101.000 US-Dollar.
Risikoaversion belastet die Märkte
Bereits seit Mittwoch vergangener Woche steht der Bitcoin-Kurs unter Druck. Auslöser war eine Äußerung des Präsidenten der US-Notenbank, wonach eine weitere Senkung des Leitzinses bei der Dezember-Sitzung alles andere als sicher sei. Diese Aussage verunsicherte Anleger und löste eine Welle der Risikoaversion aus. "Investoren fürchten, dass der geldpolitische Gegenwind jenseits des Atlantiks doch länger anhält als gedacht und schalten in den Risk-off-Modus", erklärte Marktanalyst Timo Emden von Emden Research. Solange die Phase der geldpolitischen Lockerungsfantasie vorbei scheine, fehle dem Markt der Nährboden für eine nachhaltige Erholung.
Heftige Verluste bei Altcoins
In diesem angespannten Umfeld kamen auch andere Kryptowährungen stark unter Druck. Laut der Branchenplattform Coinmarketcap notierten zuletzt die zehn größten Digitalwährungen nach Marktkapitalisierung deutlich in der Verlustzone. Besonders stark traf es Solana, BNB, Dogecoin und Cardano, die teils zweistellige Kursabschläge verzeichneten. Insgesamt korrigierte der gesamte Krypto-Markt um über vier Prozent und verlor damit deutlich mehr als 150 Milliarden US-Dollar an Wert.
Die gesamte Marktkapitalisierung des Krypto-Sektors sank auf 3,5 Billionen US-Dollar. Allein über 1,37 Milliarden US-Dollar an gehebelten Positionen wurden innerhalb von 24 Stunden liquidiert. Long-Trader trugen dabei rund 90 Prozent der Verluste. Der Rückgang des Bitcoin-Kurses unter 105.000 US-Dollar löste eine Kettenreaktion aus, die viele Marktteilnehmer auf dem falschen Fuß erwischte.
Liquidationen erschüttern den Markt
Nach Daten des Analysehauses CoinGlass summierten sich die Liquidationen auf über 1,33 Milliarden US-Dollar. Davon entfielen 1,19 Milliarden auf Long-Positionen, während Short-Trader lediglich 142 Millionen verloren. Diese Zahlen zeigen, dass viele Anleger auf steigende Kurse gesetzt hatten und von der Dynamik des Kursrutsches überrascht wurden.
Die Stimmung in der Krypto-Welt reagierte entsprechend nervös. Der "Crypto Fear & Greed Index" fiel auf nur noch 25 Punkte – den niedrigsten Wert seit sieben Monaten. Damit signalisiert das Marktbarometer "Extreme Angst". Ein derart pessimistisches Sentiment war zuletzt im Frühjahr zu beobachten, als makroökonomische Unsicherheiten die Märkte belasteten.
Bitcoin-Kurs fällt: Institutionelle Anleger ziehen sich zurück
Auch von institutioneller Seite kamen Warnsignale. Bitcoin-ETFs verzeichneten in der vergangenen Woche Nettoabflüsse von fast 800 Millionen US-Dollar. Katalysator für die jüngsten Kursverluste seien gedämpfte Zinssenkungsfantasien in den USA, gepaart mit Mittelabflüssen aus Spot-ETFs, die sich als zweischneidiges Schwert erwiesen, schrieb Marktanalyst Timo Emden von Emden Research. Nun könnten auch langfristig orientierte Anleger in den "Risk-off-Modus" schalten und dem Bitcoin den Rücken zukehren. Da Krypto-Werte als hochriskante und zinslose Anlageklasse fungierten, würden diese in der Regel in unsicheren Zeiten verlassen.
Erstmals seit sieben Monaten überstieg damit das tägliche Angebot an neu geschürften Coins die Nachfrage der Großanleger. Diese Entwicklung zeigt, dass die tragende Säule des jüngsten Aufschwungs ins Wanken geraten ist.
Makroökonomische Faktoren verstärken die Unsicherheit zusätzlich. Die Wahrscheinlichkeit für eine zweite Leitzinssenkung im Dezember, die vom Markt erwartet worden war, fiel von über 45 Prozent auf aktuell 15 Prozent. Gleichzeitig stieg der US-Dollar-Index um 0,8 Prozent. Das erhöhte Zinsniveau und die Stärke des Dollars belasten Risikoanlagen wie Tech-Aktien und Kryptowährungen gleichermaßen. Anleger ziehen Kapital aus volatilen Märkten ab und investieren stattdessen in sichere Häfen wie US-Staatsanleihen.
Hoffnung auf "Moonvember"?
Der Bitcoin steht bereits seit Mittwoch vergangener Woche unter Druck. Der Präsident der US-Notenbank hatte Anleger mit der Aussage verunsichert, dass eine weitere Senkung des Leitzinses bei der Dezember-Sitzung alles andere als sicher sei. Der Treibstoff der Zinssenkungsfantasien scheine nun sukzessive auszugehen, sodass viele Investoren ihren Risikoappetit überdächten, schrieb Emden weiter. Solange die Phase der geldpolitischen Lockerungsfantasie vorbei scheine, fehle dem Markt der Nährboden für eine nachhaltige Erholung.
Trotz des Rückschlags geben sich manche Investoren noch nicht geschlagen. Historisch gesehen gilt der November als der stärkste Monat für den Bitcoin-Kurs. Im Durchschnitt legte er in diesem Zeitraum um mehr als 42 Prozent zu. Manche Marktteilnehmer hoffen daher auf einen sogenannten "Moonvember" und setzen auf eine kurzfristige Erholung der Bitcoin-Kursentwicklung. Zwar hat sich das Sentiment deutlich eingetrübt, doch mit rund 17 Prozent unter dem Allzeithoch befindet sich der Bitcoin-Wert weiterhin im Rahmen früherer Korrekturen in Bullenmärkten. Ob sich diese Stabilität fortsetzt, hängt nun maßgeblich davon ab, ob die geldpolitischen Signale der US-Notenbank in den kommenden Wochen Klarheit bringen. Bis dahin bleibt der Bitcoin-Kurs unter Druck – und der Krypto-Markt im Krisenmodus.

