Wirtschaft

Harvard-Ökonomin Claudia Goldin: Nobelpreisträgerin sieht keinen echten Fachkräftemangel in Deutschland

Die Nobelpreisträgerin Claudia Goldin stellt die deutsche Debatte über den Fachkräftemangel infrage. Sie sieht nicht zu wenige Arbeitskräfte, sondern falsche Anreize.
06.11.2025 09:21
Lesezeit: 2 min
Harvard-Ökonomin Claudia Goldin: Nobelpreisträgerin sieht keinen echten Fachkräftemangel in Deutschland
Die Harvard University bereitet sich auf die Abschlussfeier 2025 vor. (zu dpa: «Harvard-Professor: Können «ganze Weile» gegen Trump durchhalten») + Foto: Nicolaus Czarnecki

Ökonomie-Nobelpreisträgerin Claudia Goldin: Fachkräftemangel ist nur eine Preisfrage

Die Harvard-Ökonomin Claudia Goldin, die 2023 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften erhielt, hält die Klagen der deutschen Wirtschaft über den Fachkräftemangel für übertrieben. „Das ist immer eine Frage des Preises – wenn Unternehmen genug zahlen, wird es auch für Frauen attraktiver, mehr zu arbeiten“, sagte Claudia Goldin im Interview mit dem Handelsblatt. Die Nobelpreisträgerin Goldin sieht die hohe Teilzeitquote von Frauen in Deutschland als ein zentrales Problem, das nicht mit fehlenden Fachkräften, sondern mit unzureichender Bezahlung zusammenhängt.

Für Claudia Goldin ist klar: Der Arbeitsmarkt reagiere auf Anreize. Wenn die Bedingungen stimmen, würden mehr Menschen – insbesondere Frauen – ihre Arbeitszeit erhöhen. Damit wäre der Fachkräftemangel in vielen Branchen kein Thema mehr. Die Harvard-Ökonomin verweist dabei auf internationale Vergleiche: Länder wie Schweden, Kanada und Frankreich hätten in den vergangenen Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Schweden gelte zwar traditionell als das „Nirwana“ für arbeitende Frauen, doch Kanada und Frankreich hätten stark aufgeholt.

Gesellschaftlicher Druck und niedrige Geburtenrate laut Claudia Goldin entscheidend

Auch gesellschaftliche Erwartungen spielen laut Claudia Goldin eine entscheidende Rolle. In Deutschland sei der soziale Druck, als „gute Mutter“ möglichst lange zu Hause zu bleiben, immer noch hoch. „Einerseits gibt es sehr viel staatliche Unterstützung, andererseits hält sich die Vorstellung, dass Mütter vor allem zu Hause gebraucht werden“, sagte die Nobelpreisträgerin Goldin. Diese Diskrepanz sei einer der Gründe für die niedrige Geburtenrate. „Also müsste die Geburtenrate – wenn man das international vergleicht – eigentlich deutlich höher sein.“

Jungen Frauen, die Beruf und Familie verbinden wollen, rät Claudia Goldin zu pragmatischen Entscheidungen: „Heirate einen Mann, der bereit ist, sich genauso viel um Kinder zu kümmern wie du.“ Damit betont die Harvard-Ökonomin, dass Gleichberechtigung nicht nur in der Arbeitswelt, sondern auch im privaten Umfeld beginne. Ohne ein Umdenken in den Familien sei echte Chancengleichheit kaum erreichbar.

Wirtschaftliche Anreize und politische Vergleiche

Bei einem Vortrag in Berlin erklärte Claudia Goldin, dass die Frage der Arbeitsbeteiligung von Frauen eng mit gesellschaftlichen Strukturen und wirtschaftlichen Anreizen verbunden sei. Die Nobelpreisträgerin Goldin macht deutlich, dass ökonomische Mechanismen wie Löhne und Arbeitszeiten wesentliche Stellschrauben sind, um die Produktivität zu steigern und den Arbeitsmarkt zu stabilisieren.

Auch zu politischen Themen äußerte sich die Harvard-Ökonomin pointiert. Auf den Vorwurf, Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) habe zu wenige Frauen in sein Kabinett berufen, reagierte Claudia Goldin mit einem Vergleich: „Trump hat jede Menge Frauen ernannt. Aber die sehen alle gleich aus: extrem lange, unnatürliche Wimpern, aufgespritzte Lippen und langes, wallendes Haar – und wenn sie reden, fangen sie an einem Punkt an und enden an einem völlig anderen.“

Claudia Goldins Einfluss auf die internationale Debatte

Mit ihrer Forschung und ihren klaren Worten prägt Claudia Goldin, Trägerin des Nobelpreises für Wirtschaftswissenschaften, die Debatte über Gleichberechtigung, Arbeitsmarktpolitik und den vermeintlichen Fachkräftemangel weit über die USA hinaus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie im Fokus: Googles TPU-Pläne verschärfen den KI-Wettbewerb
28.11.2025

Der Wettbewerb um die leistungsfähigsten KI-Chips gewinnt rasant an Dynamik, da große Technologiekonzerne ihre Strategien neu ausrichten...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up Etalytics: KI als digitaler Dirigent für die Industrieenergie
28.11.2025

In Deutschlands Fabriken verpuffen gewaltige Mengen Energie. Mit einer eigenen KI, die das System kontrolliert, gelingen Etalytics...

DWN
Finanzen
Finanzen Bullenmarkt im Blick: Steht der globale Aufwärtstrend vor einer Wende?
28.11.2025

Die globalen Aktienmärkte erleben nach Jahren starken Wachstums wieder mehr Unsicherheit und kritischere Kursbewegungen. Doch woran lässt...

DWN
Politik
Politik Milliarden-Etat für 2026: Bundestag stemmt Rekordhaushalt
28.11.2025

Der Bundestag hat den Haushalt für 2026 verabschiedet – mit Schulden auf einem Niveau, das zuletzt nur während der Corona-Pandemie...

DWN
Politik
Politik Zu wenige Fachkräfte, zu viele Arbeitslose: Deutschlands paradoxer Arbeitsmarkt
28.11.2025

Deutschland steuert auf fast drei Millionen Arbeitslose zu, doch das eigentliche Problem liegt laut Bundesagentur-Chefin Andrea Nahles...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bleibt im November bei 2,3 Prozent stabil
28.11.2025

Auch im November hat sich die Teuerungsrate in Deutschland kaum bewegt: Die Verbraucherpreise lagen wie schon im Vormonat um 2,3 Prozent...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Koalition erzielt Kompromisse bei Rente, Autos und Wohnungsbau
28.11.2025

Nach langen Verhandlungen haben CDU, CSU und SPD in zentralen Streitfragen Einigungen erzielt. Die Koalitionsspitzen verständigten sich...

DWN
Politik
Politik Zeitnot, Lücken, Belastung: Schulleitungen schlagen Alarm
28.11.2025

Deutschlands Schulleiterinnen und Schulleiter stehen nach wie vor unter hohem Druck: Laut einer Umfrage der Bildungsgewerkschaft VBE sind...