Technologie
Anzeige

Wertanlagen auf Rädern: Wie Oldtimer und Luxusfahrzeuge zur neuen Sicherheit im Kreditgeschäft werden

In der Unternehmensfinanzierung zeichnet sich ein bemerkenswerter Trend ab. Immer mehr Unternehmen nutzen Luxusfahrzeuge und Oldtimer als Sicherheit für kurzfristige Kredite. Während klassische Sicherheiten wie Immobilien oder Maschinen schon lange etabliert sind, gewinnen mobile Werte zunehmend an Bedeutung.
11.11.2025 12:41
Aktualisiert: 11.11.2025 12:41
Lesezeit: 3 min
Wertanlagen auf Rädern: Wie Oldtimer und Luxusfahrzeuge zur neuen Sicherheit im Kreditgeschäft werden
Eine sichtbar lenkende Hand am Autolenkrad. (Bildquelle: pexels)

Die steigende Nachfrage nach alternativen Finanzierungsmodellen und die anhaltende Inflation machen Sachwerte zu einem bevorzugten Mittel der Kapitalbeschaffung.

Warum Fahrzeuge zur Sicherheit werden

Die Beleihung klassischer Oldtimer gilt dabei als besonders attraktiv, da viele Modelle in den letzten Jahren erhebliche Wertsteigerungen erfahren haben. Fahrzeuge wie ein Mercedes 300 SL Flügeltürer oder ein Porsche 911 Carrera RS erzielen bei Auktionen oft Preise, die weit über dem ursprünglichen Kaufwert liegen. Diese stabile oder gar steigende Wertentwicklung macht Oldtimer zu einer verlässlichen Sicherheit im Kreditwesen.

Der Hintergrund dieses Trends liegt in der wachsenden Bereitschaft der Kreditgeber, physische Vermögenswerte zu akzeptieren, die kurzfristig liquidierbar sind. Luxusfahrzeuge und Sammlerautos erfüllen diese Kriterien. Sie sind transportabel, international handelbar und lassen sich über spezialisierte Auktionshäuser schnell veräußern.

Für viele Unternehmen, insbesondere aus dem Mittelstand, bietet das Oldtimer beleihen eine willkommene Möglichkeit, kurzfristige Liquiditätsengpässe zu überbrücken, ohne auf langfristige Kredite oder umfangreiche Bonitätsprüfungen angewiesen zu sein. Auch Start-ups greifen zunehmend auf diese Form der Finanzierung zurück, etwa wenn sie Investitionen vorfinanzieren müssen, bevor größere Kapitalrunden abgeschlossen sind.

Dabei erfolgt die Bewertung der Fahrzeuge meist durch zertifizierte Gutachter, die sowohl den Marktwert als auch den Sammlerwert berücksichtigen. Anders als bei industriellen Maschinen, deren Marktwert rasch sinken kann, gelten viele Oldtimer als wertstabil oder sogar als inflationssichere Anlage.

Die Professionalisierung des Marktes

Noch vor wenigen Jahren war die Beleihung von Luxusfahrzeugen ein Nischenphänomen. Heute hat sich ein professioneller Markt etabliert, der von spezialisierten Finanzdienstleistern, Banken und Pfandhäusern bedient wird. In Deutschland sind Pfandkredite auf Fahrzeuge inzwischen ein eigener Sektor, der sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen anspricht.

Während klassische Kfz-Pfandleihen vor allem kurzfristig Bargeld gegen Sicherheit boten, geht der Ansatz bei hochwertigen Fahrzeugen deutlich weiter. Die Abwicklung erfolgt meist digital, die Fahrzeuge werden professionell gelagert, versichert und dokumentiert. Einige Anbieter arbeiten eng mit Oldtimer-Spezialisten und Versicherern zusammen, um den Wert über die gesamte Kreditlaufzeit zu sichern.

Für die Kreditnehmer bietet dies Planungssicherheit, während die Kreditgeber von einem wachsenden Segment mit geringer Ausfallquote profitieren. Laut Branchenanalysten liegt die durchschnittliche Beleihungsquote bei 50 bis 80 Prozent des geschätzten Marktwerts.

Die Attraktivität von Oldtimern als Sicherheit beruht nicht nur auf ihrer physischen Präsenz, sondern auf ihrem kulturellen und ökonomischen Status. Der Markt für klassische Fahrzeuge hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten zu einem eigenständigen Anlagefeld entwickelt.

Während Aktienmärkte starken Schwankungen unterliegen, zeigen Oldtimer langfristig eine relativ stabile Entwicklung. Sie gelten daher nicht nur als Liebhaberobjekte, sondern zunehmend als strategische Diversifikation im Portfolio. Banken und Family Offices berücksichtigen sie mittlerweile in ihren Vermögensberichten, und einige Fonds investieren gezielt in Fahrzeugkollektionen.

Banken entdecken ein neues Sicherheitenfeld

Banken und alternative Finanzdienstleister reagieren auf diesen Trend mit maßgeschneiderten Kreditangeboten. Während die klassische Kreditvergabe an Unternehmen strengen Bonitätsanforderungen unterliegt, erlauben fahrzeugbasierte Sicherheiten eine flexiblere Bewertung.

Das Interesse an dieser Finanzierungsform ist insbesondere in Ländern mit hoher Oldtimer-Dichte wie Deutschland, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich stark gewachsen. Deutsche Banken bieten inzwischen spezielle Kreditlinien an, bei denen Oldtimer im Rahmen eines „Asset-backed Loan“-Vertrags als Sicherheit dienen.

Diese Modelle sind vor allem im Bereich der kurzfristigen Unternehmensfinanzierung relevant, etwa zur Überbrückung saisonaler Schwankungen, zur Begleichung größerer Lieferantenrechnungen oder zur Teilnahme an Ausschreibungen.

Trotz der Chancen ist der Markt nicht frei von Risiken. Der Wert eines Fahrzeugs kann abhängig von Zustand, Markttrend und Nachfrage schwanken. Zudem müssen die Fahrzeuge professionell verwahrt und versichert werden, um Wertverluste oder Diebstahl zu vermeiden.

Rechtlich gelten bei der Beleihung von Oldtimern dieselben Grundprinzipien wie bei anderen Pfandsicherheiten. Der Eigentümer überträgt das Besitzrecht temporär an den Kreditgeber, während das Eigentum bis zur vollständigen Rückzahlung bestehen bleibt. Im Falle eines Zahlungsausfalls darf der Kreditgeber das Fahrzeug veräußern, um seine Forderungen zu decken.

Die regulatorischen Rahmenbedingungen unterscheiden sich je nach Land. In Deutschland unterliegen Pfandkredite der Gewerbeordnung, während in der Schweiz kantonale Vorschriften greifen. Die zunehmende Professionalisierung sorgt jedoch dafür, dass auch internationale Standards der Bewertung und Lagerung Anwendung finden.

Luxusfahrzeuge als Teil moderner Finanzstrategien

Ein wesentlicher Faktor für das Wachstum des Marktes ist die Digitalisierung. Bewertungsprozesse, Vertragsabschlüsse und sogar Auktionen werden zunehmend online abgewickelt. Plattformen ermöglichen den Zugriff auf zertifizierte Gutachten und Echtzeit-Marktpreise, was die Transparenz erheblich verbessert.

Blockchain-Technologien und digitale Identifikationssysteme tragen dazu bei, Eigentumsverhältnisse fälschungssicher zu dokumentieren. So lassen sich Manipulationen oder Mehrfachbeleihungen verhindern, und das ist ein wichtiger Schritt für das Vertrauen in diese Finanzierungsform.

Auch Versicherungsdienstleister nutzen digitale Lösungen, um Policen in Echtzeit an Wertentwicklungen anzupassen. Damit rückt die Integration von Oldtimer-Finanzierungen in digitale Kreditplattformen zunehmend in den Fokus von Banken und Fintechs.

Unternehmen, die über hochwertige Fahrzeugflotten verfügen, etwa im Bereich Automobilhandel, Event- oder Filmproduktion, nutzen ihre Fahrzeuge zunehmend als Kapitalreserve. Statt ungenutzte Vermögenswerte in Garagen stehen zu lassen, dienen sie als kurzfristige Finanzierungsquelle, die flexibel aktiviert werden kann.

In Zeiten, in denen Kreditvergabe durch hohe Zinsen und strenge Auflagen erschwert ist, eröffnet dieser Ansatz neue Spielräume. Auch Family Offices und vermögende Privatkunden setzen auf die Liquidität ihrer Sammlungen, um Projekte zu finanzieren, ohne Kerninvestitionen antasten zu müssen.

Diese Entwicklung zeigt eine Verschiebung im Denken: Luxusgüter werden nicht länger nur als Statussymbole betrachtet, sondern als strategische Instrumente im modernen Finanzmanagement.

Vom Liebhaberstück zum Kapitalinstrument

Der Trend zum Oldtimer beleihen dürfte sich in den kommenden Jahren weiter verstärken. Angesichts der globalen Unsicherheiten und der Volatilität an den Finanzmärkten wächst das Bedürfnis nach greifbaren, wertbeständigen Sicherheiten.

Experten erwarten, dass sich spezialisierte Kreditinstitute und Fintechs noch stärker auf diese Nische konzentrieren werden. Denkbar ist, dass in Zukunft standardisierte Bewertungsmodelle und internationale Register entstehen, die den Handel und die Beleihung solcher Fahrzeuge noch effizienter machen.

Oldtimer und Luxusautos stehen damit an der Schnittstelle zwischen Leidenschaft, Kapitalanlage und Unternehmensfinanzierung. Sie sind Symbol für eine neue Ära, in der Emotion und Ökonomie nicht mehr im Widerspruch stehen, sondern sich gegenseitig ergänzen, und in der Werte auf Rädern zum Motor unternehmerischer Flexibilität werden.


DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Elektroindustrie: ZVEI meldet Aufschwung
11.11.2025

Die deutsche Elektroindustrie sendet nach schwierigen Monaten ein deutliches Lebenszeichen. Aufträge, Produktion und Umsätze steigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Home-Office und Feierabend: Warum das Recht auf Abschalten jetzt gesetzlich gestärkt wird
11.11.2025

Die Grenzen zwischen Beruf und Privatleben verschwimmen, besonders im Home-Office. Viele fühlen sich nach Feierabend verpflichtet, E-Mails...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland verschlechtern sich unerwartet
11.11.2025

Die ZEW-Konjunkturerwartungen liefern ein wichtiges Signal für die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands. Doch die Stimmung der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EuGH kippt Teile der EU-Mindestlohnrichtlinie: Was das für den Mindestlohn in Deutschland bedeutet
11.11.2025

Die EU-Mindestlohnrichtlinie sollte faire Bezahlung europaweit sichern – doch nun hat der Europäische Gerichtshof zentrale Teile...

DWN
Finanzen
Finanzen Hensoldt-Aktie rutscht ab: Rüstungskonzern will weiter zulegen – Ziele enttäuschen Anleger
11.11.2025

Die Hensoldt-Aktie gerät nach ambitionierten Wachstumsprognosen und enttäuschenden Kurzfristaussichten in Bewegung. Zwischen hohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Prognose: Bitcoin-Kurs zwischen Stabilisierung und freiem Fall
11.11.2025

Kryptowährungen befinden sich im Abwärtstrend, auch der Bitcoin-Kurs geht am Dienstag wieder auf Tauchstation. Sicherheitsvorfälle und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Agenda 2030: Reiche fordert Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik
11.11.2025

Deutschland steht vor einem wirtschaftspolitischen Wendepunkt. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche fordert mit ihrer Agenda 2030...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo-Institut warnt: Deutsche Industrie verliert weiter an Wettbewerbsfähigkeit
11.11.2025

Die deutsche Industrie steht vor einer Bewährungsprobe: Steigende Energiekosten, Fachkräftemangel und globale Konkurrenz setzen den...