Wirtschaft

Inflation: Keine Entlastung für Verbraucher in Sicht

Die Inflation in Deutschland verliert an Tempo – doch im Alltag spüren viele davon wenig. Zwar sind Energie und manche Lebensmittel günstiger, doch Dienstleistungen bleiben teuer, Mieten steigen weiter, und die Preise klettern vielerorts ungebremst. Eine echte Entlastung ist für die meisten Verbraucher noch nicht in Sicht.
12.11.2025 11:08
Lesezeit: 2 min
Inflation: Keine Entlastung für Verbraucher in Sicht
Inflation: Viele Lebensmittel kosten noch immer erheblich mehr als vor der Corona-Pandemie und dem Ukraine-Krieg. (Foto: dpa) Foto: Soeren Stache

Energiepreise sinken: Alltag bleibt dennoch spürbar teurer

Nach zwei Monaten mit steigenden Inflationsraten hat die Teuerung in Deutschland wieder leicht nachgelassen. Doch sie bleibt vorerst über der Zwei-Prozent-Marke.

Das Leben in Deutschland hat sich im Oktober nicht mehr ganz so stark verteuert. Mit 2,3 Prozent hält sich die Inflation jedoch weiterhin oberhalb der Zwei-Prozent-Marke, wie das Statistische Bundesamt frühere Daten bestätigte. Höhere Inflationsraten mindern die Kaufkraft der Menschen.

Dienstleistungspreise steigen weiter überdurchschnittlich

Vor allem für Dienstleistungen mussten Verbraucherinnen und Verbraucher deutlich mehr zahlen als im Oktober 2024. Auch die Lebensmittelpreise kletterten weiter, wenn auch weniger stark als in den Monaten zuvor. Von September auf Oktober des laufenden Jahres erhöhten sich die Verbraucherpreise insgesamt laut Berechnungen der Wiesbadener Statistiker um 0,3 Prozent.

Überdurchschnittlich teurer als ein Jahr zuvor waren erneut Dienstleistungen, etwa Reisen und Autoreparaturen. Hier stiegen die Preise um 3,5 Prozent. Deutlich teurer wurden unter anderem Personenbeförderung (+11,4 Prozent) und Dienstleistungen sozialer Einrichtungen (+8,0 Prozent). Auch für Leistungen etwa in Krankenhäusern wurden deutlich höhere Preise verlangt als ein Jahr zuvor. Die Nettokaltmieten legten im Schnitt um 2,0 Prozent zu.

Lebensmittel verteuern sich, aber langsamer

Beim täglichen Einkauf spüren die Menschen hierzulande ebenfalls die Inflation: Viele Lebensmittel kosten erheblich mehr als vor der Corona-Pandemie. Immerhin schwächte sich der Preisauftrieb bei Nahrungsmitteln im dritten Monat in Folge ab und lag im Oktober bei 1,3 Prozent. Eine niedrigere Teuerungsrate in diesem Bereich hatte es zuletzt im Januar 2025 gegeben. Günstiger als vor einem Jahr waren vor allem Speisefette und Speiseöle sowie Gemüse. Einen kräftigen Preisanstieg gab es hingegen bei Kaffee, der 21,3 Prozent teurer war als ein Jahr zuvor.

Energie wird billiger als im Vorjahr

Etwas Entlastung zeigt sich auch bei den Energiepreisen: Kraftstoffe, Strom und Gas waren dem Bundesamt zufolge im Oktober sogar 0,9 Prozent günstiger als ein Jahr zuvor. Die Kerninflation ohne die schwankungsanfälligen Preise für Nahrungsmittel und Energie verharrte im Oktober jedoch bei 2,8 Prozent.

Große Teuerungswelle ebbt ab

Nach Einschätzung von Volkswirten müssen sich Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland vorerst mit Teuerungsraten oberhalb der Zwei-Prozent-Marke arrangieren. Bei mittelfristig 2,0 Prozent Inflation sieht die Europäische Zentralbank (EZB) für den gesamten Euroraum ihre Hauptaufgabe erfüllt: stabile Preise und damit einen stabilen Euro zu sichern.

Zumindest die große Teuerungswelle, die Deutschland nach Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine erfasst hatte, ist abgeklungen. Im Oktober 2022 war die Inflation hierzulande auf fast neun Prozent gestiegen.

Für das laufende Jahr rechnen führende Wirtschaftsforschungsinstitute für Europas größte Volkswirtschaft Deutschland mit einer vergleichsweise moderaten Inflationsrate von 2,1 Prozent – ähnlich wie 2024 mit 2,2 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis-Prognose 2026: Rohstoffexperten sehen weiteren Kursanstieg
12.11.2025

Laut aktuellen Prognosen dürften 2026 sowohl Edelmetalle als auch Industriemetalle weiter ihren Wert steigern. Analysten und Händler...

DWN
Politik
Politik COP30 in Brasilien: So sollen Milliarden die grüne Transformation und das Klima sichern
12.11.2025

Auf dem Klimagipfel COP30 in Belém stehen nicht nur ökologische Ziele im Mittelpunkt, sondern vor allem die Finanzierung der globalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation: Keine Entlastung für Verbraucher in Sicht
12.11.2025

Die Inflation in Deutschland verliert an Tempo – doch im Alltag spüren viele davon wenig. Zwar sind Energie und manche Lebensmittel...

DWN
Finanzen
Finanzen Infineon-Aktie: Warum der KI-Hype die Probleme nicht verdeckt
12.11.2025

Infineon-Aktie: Der Halbleiterkonzern Infineon enttäuscht mit seinem Ausblick – trotz florierender KI-Sparte. Während die Nachfrage aus...

DWN
Politik
Politik Neuer Wehrdienst: Drei Punkte beim geplanten Militärdienst noch ungelöst
12.11.2025

Die Debatte um den neuen Wehrdienst spitzt sich zu: Ungeklärte Fragen, politische Differenzen und ein wachsender Druck auf die...

DWN
Technologie
Technologie Krieg im All: Deutschland und Großbritannien warnen vor russischen Satelliten
12.11.2025

Deutschland und Großbritannien schlagen Alarm: Russische und chinesische Satelliten bedrohen zunehmend die westliche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft COP30: Klimarisiko für Unternehmen und Entwicklungsstaaten steigt
12.11.2025

Entwicklungsstaaten erleiden die schwersten Schäden durch Hitzewellen, Stürme und Überschwemmungen. Doch auch Unternehmen spüren die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate: Verbraucherpreise sinken leicht auf 2,3 Prozent
12.11.2025

Die Inflationsrate in Deutschland sinkt leicht – doch Entwarnung gibt es nicht. Trotz rückläufiger Verbraucherpreise bleibt die...