Politik

Regierung plant weiter die Energiewende mit einer Grüngasquote: Mehr Umweltschutz und mehr Kosten für Industrie und Verbraucher

Die schwarz-rote Regierung plant eine Quote, um die schleppende Wasserstoffwirtschaft und Energiewende in Deutschland weiter voranzutreiben. Laut Koalitionsvertrag soll eine Grüngasquote die Netze klimaneutral machen. Unternehmen sollen verpflichtet werden, umweltfreundliche Gase in das Gasnetz einzuspeisen. Doch die Grüngasquote für grünen Wasserstoff sorgt für immense Mehrkosten – vor allem für die Verbraucher.
26.11.2025 19:29
Lesezeit: 3 min
Regierung plant weiter die Energiewende mit einer Grüngasquote: Mehr Umweltschutz und mehr Kosten für Industrie und Verbraucher
Regierung plant Grüngasquote für mehr Klimaschutz und klimaneutrale Netze: Der Anteil von grünem Gas am Gasmix soll erhöht werden. Das könnte Verbraucher teuer zu stehen kommen. (Foto: dpa) Foto: Hauke-Christian Dittrich

Regierung plant „Grüngasquote“ mit massiven Mehrkosten für Haushalte

Die Bundesregierung will die Energiewende, die im Koalitionsvertrag gemeinsam beschlossen wurde, in Deutschland weiter durchsetzen und dafür die noch schleppende Wasserstoffwirtschaft ausbauen. Dafür planen Union und SPD eine sogenannte „Grüngasquote“ (GGQ). Im Entwurf des Koalitionsvertrags sprechen sich die Parteien für eine Grüngasquote als „marktgerechtes Instrument“ zum Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft aus. Dadurch sollen Unternehmen verpflichtet werden, umweltfreundliche Gase, die aus erneuerbaren Quellen stammen, wie Biogas, synthetisches Methan oder grünen Wasserstoff, zunehmend in das deutsche Gasnetz einzuspeisen.

Doch der Plan für weniger Emissionen und mehr Umweltschutz hat einen großen Haken: Die Grüngasquote könnte für private Haushalte und Industrie teuer werden. Das ergab eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und des Wuppertal Instituts (WI). Laut den Berechnungen in der Studie müssen demnach Zweipersonenhaushalte im Jahr 2030 mit jährlichen Mehrkosten in Höhe von 178 Euro rechnen. Das entspräche einem Anstieg des aktuellen Gaspreises um neun Prozent, berichtete zuerst das Handelsblatt. Bis 2040 sei sogar ein Anstieg um 25 Prozent möglich, so die Studie.

IW-Studie zur Grüngasquote: Für die Industrie könnte es noch teurer werden

Während die Kosten für private Haushalte eine weitere Verteuerung der Lebenskosten bedeutet, könnte die Industrie in Deutschland noch deutlich größere Probleme bekommen. Eine Berechnung des Handelsblattes kommt zu dem Ergebnis, dass energieintensive Betriebe in der Grundstoffchemie durch den Grüngas-Anteil ein Gaspreisanstieg von 28 Prozent bevorstehen könnte – und das im „mittleren Szenario“.

Das könnte sich wiederum auf die Situation der Arbeiter in Deutschland auswirken. Immer mehr Unternehmen in Deutschland bauen Arbeitsplätze aufgrund der hohen Energiepreise ab. Eine so massive Verteuerung könnte diesen Vorgang noch weiter beschleunigen. Der Branchenverband der Chemischen Industrie (VCI) forderte zuletzt, dass neben dem beschlossenen Industriestrompreis eben auch die hohen Gaspreise angepasst werden müssten.

Kritik an der Grüngasquote: Hohe Kosten und nichts dahinter?

Und trotz dieser Kosten scheint der Nutzen der geplanten Quote gering zu sein. Das IW schreibt dazu: „Die Untersuchung zeigt: Die Grüngasquote adressiert zentrale Transformationshemmnisse nicht wirksam.“ Weil sich das Vorhaben auf „kurzfristige Kosteneffizienz“ konzentriere, würden „nachhaltigen Investitionsanreize“ ausbleiben und so nicht zum Ausbau der Wasserstoffwirtschaft beitragen. „Auch Biomethan steht nur begrenzt zur Verfügung und ist langfristig keine robuste Lösung.“

Außerdem würde die Regelung zu noch mehr Bürokratie führen – ein Punkt, den die Industrie ebenfalls als Kostentreiber und Grund für Einsparungen und Stellenabbau nannte. „Insgesamt überwiegen die Risiken einer ineffizienten Allokation, steigender Kosten und zusätzlicher Bürokratie, während die klimapolitische Steuerungswirkung gering bleibt“, so das IW.

Die Studie weist zudem darauf hin, dass vor allem Mieter und einkommensschwache Personen von der Teuerung betroffen sein könnten. Diese könnten eigenständig oft nicht auf eine alternative Heizung, wie etwa eine Wärmepumpe, umsteigen.

So kann der Wasserstoffhochlauf gelingen – Studie fordert Umdenken

Die Studie des IW und der WI lassen kein gutes Haar an den Vorhaben der Regierung. Sowohl das „Quotenmodell für Wasserstoffhochlauf“, noch ein „Angebotsseitiges Instrument“ würden den Ausbau und die Nachfrage nach Wasserstoff nicht stärken. Deshalb solle man sich auf drei konkrete Instrumente zur Förderung konzentrieren:

  • Zum einen müssten die Kosten für die Zielerreichung gesenkt werden. Das könne etwa über Förderungen von Elektrolyseuren zum Gewinn von Wasserstoff, der „Senkung und Stabilisierung der Betriebskosten“ oder einer Verlängerung der Ausnahmeregelungen bei den Produktionskriterien für grünen Wasserstoff geschehen.
  • Zudem müsse man die Finanzierung der Transformation erleichtern und gezielter gestalten, etwa durch Kredite, Risikoabsicherungen oder Eigenkapitalfonds für kleine und mittlere Unternehmen.
  • Als dritten Punkt fordern die Institute, die Nachfrage anzureizen.

Fazit der Studie: Nachteile einer Grüngasquote überwiegen

Im Entwurf des Koalitionsvertrags sprechen sich CDU, CSU und SPD für eine Grüngasquote (GGQ) für grüne Gase als „marktgerechtes Instrument“ zum Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft aus. Mit dem Ziel, den Markt für Wasserstoff und andere grüne Gase anzukurbeln. Die Autoren der Studie kommen jedoch zu dem Ergebnis, dass die Nachteile einer Grüngasquote gegenüber möglichen Vorteilen überwiegen – unabhängig davon, wie die Bedingungen noch konkret ausgestaltet werden. Zum jetzigen Zeitpunkt ist das Instrument für das Gelingen der grünen Energiewende zu ungenau, adressiert die bestehenden Finanzierungsgrundlagen nicht ausreichend und birgt Kosten- und Akzeptanzrisiken.

Mirell Bellmann

Mirell Bellmann schreibt als Redakteurin bei den DWN über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Zuvor arbeitete sie für Servus TV und den Deutschen Bundestag.

DWN
Politik
Politik Regierung plant weiter die Energiewende mit einer Grüngasquote: Mehr Umweltschutz und mehr Kosten für Industrie und Verbraucher
26.11.2025

Die schwarz-rote Regierung plant eine Quote, um die schleppende Wasserstoffwirtschaft und Energiewende in Deutschland weiter...

DWN
Politik
Politik Bündnis Sahra Wagenknecht: AfD unterstützt Neuauszählung der Bundestagswahl
26.11.2025

An gerade mal 9.500 fehlenden Stimmen scheiterte im Februar der Einzug des BSW in den Deutschen Bundestag. Seitdem fordert die Partei eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenz bei GOVECS – das Ende der elektrischen Schwalbe
26.11.2025

Das Münchner Unternehmen Govecs stellt unter dem Namen der in der DDR populären Moped-Marke seit einigen Jahren Elektroroller her. Nun...

DWN
Politik
Politik Chatkontrolle: EU-Staaten setzen auf freiwillige Maßnahmen statt Pflichtkontrollen
26.11.2025

Die EU ringt seit Jahren darum, wie digitale Kommunikation geschützt und zugleich besser überwacht werden kann. Doch wie weit sollen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwarz Group plant Lidl-Rechenzentrum: Milliardenprojekt für Deutschlands KI-Infrastruktur
26.11.2025

Die Großinvestition der Schwarz Group verdeutlicht den wachsenden Wettbewerb um digitale Infrastruktur in Europa. Doch welche Bedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jobs wandern nach Südamerika: Faber-Castell will 130 Stellen in Deutschland streichen
26.11.2025

Hohe Kosten und eine schwache Nachfrage: Der fränkische Schreibwarenhersteller will Fertigung nach Südamerika verlagern und dafür...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Covestro-Überrnahme genehmigt: Abu Dhabi wird vom Ölreich zum Chemieriesen
26.11.2025

In Abu Dhabi gilt die Chemieindustrie als Zukunftsmodell. Zentraler Baustein der Vision: Die Übernahme des Leverkusener...

DWN
Politik
Politik Nach AfD-Einladung: Deutsche Bank kündigt "Familienunternehmer" den Mietvertrag
26.11.2025

Der Verband „Die Familienunternehmer“ lädt einen AfD-Politiker ein. Daraufhin beendet die Deutsche Bank einen Mietvertrag. Der Verband...