Wirtschaft

BDI begrüßt Industriestrompreis: Entlastung für energieintensive Unternehmen

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) sieht in der Einigung auf einen Industriestrompreis einen entscheidenden Schritt zur Wettbewerbsfähigkeit energieintensiver Unternehmen. Holger Lösch, stellvertretender Hauptgeschäftsführer, betonte, dass der Schritt zwar viele Fragen offenlasse, aber zugleich die Grundlage dafür schaffe, die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen zu sichern.
14.11.2025 13:02
Aktualisiert: 14.11.2025 14:00
Lesezeit: 1 min
BDI begrüßt Industriestrompreis: Entlastung für energieintensive Unternehmen
Ein Strommast steht neben dem Umspannwerk Redwitz. Er ist Teil der Thüringer Strombrücke mit Höchstspannungsleitungen (Foto: dpa). Foto: Daniel Vogl

„Jetzt kommt es jedoch darauf an, dass die EU der Bundesregierung ausreichend Spielraum in der Ausgestaltung des Industriestrompreises lässt, damit dieser für eine möglichst große Zahl energieintensiver Unternehmen auch tatsächlich die Kosten senkt“, sagte Lösch. Gleichzeitig sollten weitere Unternehmen Zugang zur Strompreiskompensation bekommen.

BDI: Industriestrompreis kann nur eine Brücke sein

Lösch sagte zudem, es sei richtig, dass die Bundesregierung die Kraftwerksstrategie nun priorisiere. Denn der Industriestrompreis und andere Entlastungen könnten nur eine Brücke sein. „Um die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern, braucht es darüber hinaus Verlässlichkeit in der Stromversorgung.“ Entschlossene Reformen im Energiesystem seien dringend notwendig, um die Energiewende möglichst effizient umzusetzen. „Sie kann um viele Milliarden günstiger werden, als es derzeit erscheint.“

Die schwarz-rote Koalition hatte sich am Abend auf mehrere wirtschaftspolitische Projekte verständigt, darunter eine Kraftwerkstrategie, eine Senkung der Ticketsteuer sowie den Industriestrompreis. Zum 1. Januar 2026 soll ein staatlich subventionierter, niedrigerer Industriestrompreis eingeführt werden, und zwar bis 2028. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sprach von einem Zielpreis von 5 Cent pro Kilowattstunde. Er soll für stromintensive Unternehmen gelten, die im internationalen Wettbewerb stehen - etwa in der Stahl- und Chemieindustrie.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Alle 75 Minuten eine rassistische Straftat: Bundesregierung startet neuen Aktionsplan
14.11.2025

Die Bundesregierung will den Kampf gegen Rassismus neu aufstellen und modernisieren. Mit einer Auftaktsitzung von Ministeriumsvertretern...

DWN
Finanzen
Finanzen Klingbeil verteidigt Aktivrente: Steuerfreie Zusatzverdienste im Alter sollen Arbeitsmarkt stärken
14.11.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat die geplante Aktivrente im Bundestag energisch verteidigt. Sie soll es älteren...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft BDI begrüßt Industriestrompreis: Entlastung für energieintensive Unternehmen
14.11.2025

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) sieht in der Einigung auf einen Industriestrompreis einen entscheidenden Schritt zur...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienleasing: Wie Mittelständler neue Liquidität schaffen können, obwohl die Bank zögert
14.11.2025

Basel IV, hohe Zinsen und Investitionsdruck bringen den deutschen Mittelstand zunehmend in Bedrängnis. Doch während Banken bei Krediten...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie rutscht ab: Fregatten-Deal wackelt – politische Risiken wachsen
14.11.2025

Die Rheinmetall-Aktie gerät wegen möglicher Änderungen bei einem milliardenschweren Fregattenprojekt am Freitag mächtig unter Druck....

DWN
Politik
Politik Trump treibt Eskalation voran: Pentagon kündigt Militäroperation in der Karibik an
14.11.2025

Das Pentagon untermauert seine US-Militärschläge in der Großregion Lateinamerika gegen Boote nun mit einem Namen: Operation...

DWN
Finanzen
Finanzen Siemens Energy-Aktie: Rekordzahlen befeuern das Vertrauen in Siemens Energy
14.11.2025

Siemens Energy hat Anleger mit Rekordzahlen und einem starken Auftragseingang überrascht, die Siemens Energy-Aktie klettert am Freitag...

DWN
Politik
Politik Verteidigungspolitik: Ausnahmesituation „Spannungsfall“ – Was bedeutet er für die Bürger und für die Bundeswehr?
14.11.2025

Für den Ernstfall, dass Deutschland militärisch bedroht oder angegriffen wird, gibt es Notstandsgesetze, wie den sogenannten...