Unternehmen

Schwache Nachfrage aus China macht deutschen Exporteuren zu schaffen

Lesezeit: 1 min
11.04.2014 11:42
Die Ausfuhren sanken im Februar so stark wie seit einem dreiviertel Jahr nicht mehr. Die Importe stiegen erneut. Die sinkende Nachfrage aus China wirkt sich auf die deutschen Exportunternehmen aus.
 Schwache Nachfrage aus China macht deutschen Exporteuren zu schaffen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die wirtschaftliche Schwäche großer Schwellenländer geht nicht spurlos an den deutschen Unternehmen vorbei. Ihre Exporte sanken im Februar mit 1,3 Prozent zum Vormonat so deutlich wie seit einem dreiviertel Jahr nicht mehr, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte. Der Rückgang fiel damit fast drei Mal so stark aus wie von Ökonomen vorhergesagt. Im Januar hatte es mit 2,2 Prozent noch den stärksten Zuwachs seit anderthalb Jahren gegeben. Da die Importe aber erneut anzogen und eine anziehende Binnen-Nachfrage signalisieren, dürfte Europas größte Volkswirtschaft im ersten Quartal an Schwung gewonnen haben.

Die Unternehmen verkauften Waren im Wert von 92,4 Milliarden Euro ins Ausland und damit 4,6 Prozent mehr als im Februar 2013. Besonders stark legten dabei die Exporte in die EU-Länder zu, die nicht Teil der Euro-Zone sind. Dazu gehören etwa Polen und Großbritannien. Hier gab es ein Plus von 12,4 Prozent. Die Ausfuhren in die Euro-Zone legten um 3,7 Prozent zu, die außerhalb der EU-Länder um 1,8 Prozent.

„Die Exporte werden aufgrund der Turbulenzen in den Schwellenländern und der Krim-Krise etwas unter Druck bleiben”, sagte Ökonom Christian Schulz von der Berenberg Bank. Besonders die schwächere Konjunktur in China belaste, betonte Rainer Sartoris von der Privatbank HSBC Trinkaus. „Wir rechnen dort nicht mit einer schnellen Trendwende. Auch in anderen großen Schwellenländern läuft es nicht richtig rund.” Anleger haben in den vergangenen Monaten viele Milliarden aus Ländern wie der Türkei oder Indien abgezogen, weshalb die Währungen dort stark abwerteten. Das macht deutsche Exportschlager wie Autos und Maschinen teurer (mehr zum Absatzmarkt China – hier).

Im Januar und Februar zusammen übertrafen die Exporte ihr Vorjahresniveau um 3,8 Prozent. Der Branchenverband BGA rechnet im Gesamtjahr 2014 mit einem Wachstum von drei Prozent, nachdem die Ausfuhren im vergangenen Jahr noch leicht geschrumpft waren.

Die Importe zogen um 0,4 Prozent zum Vormonat an. „Die Verbraucher konsumieren mehr, die Unternehmen investieren mehr”, erklärte Ökonom Schulz. „Das hilft den Euro-Krisenländern, mit Exporten aus der Krise herauszuwachsen.” Der Handelsüberschuss – die Differenz zwischen Aus- und Einfuhren – lag saison- und kalenderbereinigt bei 15,7 Milliarden Euro. Er fiel damit um gut zwei Milliarden Euro geringer aus als erwartet.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsklima sinkt nur minimal - Geht es nun wieder bergauf?
25.09.2023

Der Ifo-Index zum Geschäftsklima ist den 5. Monat in Folge gefallen, aber nur minimal. Der Pessimismus nimmt ab. Ist das Schlimmste für...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Politik
Politik Eklat um SS-Veteran beim Selenskyj-Besuch in Kanada
25.09.2023

Das kanadische Parlament hat beim Selenskyj-Besuch einen ukrainischen "Kriegsveteranen" mit Jubel und stehendem Applaus gewürdigt. Nach...

DWN
Immobilien
Immobilien Das plant die Regierung gegen die Wohnungsmisere
25.09.2023

Die Bau-Branche gibt sich positiv überrascht von den Beschlüssen der Bundesregierung, fordert nun aber eine schnelle Umsetzung. Denn die...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...

DWN
Immobilien
Immobilien Habeck gibt strengere Vorgaben für Dämmung von Neubauten auf
25.09.2023

Als Reaktion auf Krise der Baubranche will Bundeswirtschaftsminister Habeck die strengeren Vorgaben zur Dämmung von Neubauten nicht mehr...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kritische Rohstoffe: Wie die EU ihre Versorgung sichern will
24.09.2023

Lernen auf die harte Tour: Pandemiebedingte Engpässe, geopolitische Veränderungen und der Krieg in der Ukraine zwingen Europa zum...

DWN
Politik
Politik Gewalt-Eskalation im Kosovo: Spannungen mit Serbien nehmen massiv zu
24.09.2023

Bei Kämpfen mit einem bewaffnetem Kampftrupp im Nord-Kosovo gab es Tote. Die Spannungen in der Region nahmen zuletzt zu. Nun ist es zu den...