Unternehmen

Schwache Nachfrage aus China macht deutschen Exporteuren zu schaffen

Die Ausfuhren sanken im Februar so stark wie seit einem dreiviertel Jahr nicht mehr. Die Importe stiegen erneut. Die sinkende Nachfrage aus China wirkt sich auf die deutschen Exportunternehmen aus.
11.04.2014 11:42
Lesezeit: 1 min

Die wirtschaftliche Schwäche großer Schwellenländer geht nicht spurlos an den deutschen Unternehmen vorbei. Ihre Exporte sanken im Februar mit 1,3 Prozent zum Vormonat so deutlich wie seit einem dreiviertel Jahr nicht mehr, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte. Der Rückgang fiel damit fast drei Mal so stark aus wie von Ökonomen vorhergesagt. Im Januar hatte es mit 2,2 Prozent noch den stärksten Zuwachs seit anderthalb Jahren gegeben. Da die Importe aber erneut anzogen und eine anziehende Binnen-Nachfrage signalisieren, dürfte Europas größte Volkswirtschaft im ersten Quartal an Schwung gewonnen haben.

Die Unternehmen verkauften Waren im Wert von 92,4 Milliarden Euro ins Ausland und damit 4,6 Prozent mehr als im Februar 2013. Besonders stark legten dabei die Exporte in die EU-Länder zu, die nicht Teil der Euro-Zone sind. Dazu gehören etwa Polen und Großbritannien. Hier gab es ein Plus von 12,4 Prozent. Die Ausfuhren in die Euro-Zone legten um 3,7 Prozent zu, die außerhalb der EU-Länder um 1,8 Prozent.

„Die Exporte werden aufgrund der Turbulenzen in den Schwellenländern und der Krim-Krise etwas unter Druck bleiben”, sagte Ökonom Christian Schulz von der Berenberg Bank. Besonders die schwächere Konjunktur in China belaste, betonte Rainer Sartoris von der Privatbank HSBC Trinkaus. „Wir rechnen dort nicht mit einer schnellen Trendwende. Auch in anderen großen Schwellenländern läuft es nicht richtig rund.” Anleger haben in den vergangenen Monaten viele Milliarden aus Ländern wie der Türkei oder Indien abgezogen, weshalb die Währungen dort stark abwerteten. Das macht deutsche Exportschlager wie Autos und Maschinen teurer (mehr zum Absatzmarkt China – hier).

Im Januar und Februar zusammen übertrafen die Exporte ihr Vorjahresniveau um 3,8 Prozent. Der Branchenverband BGA rechnet im Gesamtjahr 2014 mit einem Wachstum von drei Prozent, nachdem die Ausfuhren im vergangenen Jahr noch leicht geschrumpft waren.

Die Importe zogen um 0,4 Prozent zum Vormonat an. „Die Verbraucher konsumieren mehr, die Unternehmen investieren mehr”, erklärte Ökonom Schulz. „Das hilft den Euro-Krisenländern, mit Exporten aus der Krise herauszuwachsen.” Der Handelsüberschuss – die Differenz zwischen Aus- und Einfuhren – lag saison- und kalenderbereinigt bei 15,7 Milliarden Euro. Er fiel damit um gut zwei Milliarden Euro geringer aus als erwartet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...