Unternehmen

Mehrheit der Mittelständler plant Neueinstellungen

Jeder vierte Mittelständler will noch in diesem Jahr Personal einstellen. Nur jeder zwanzigste Manager plant dagegen Entlassungen. Neben Vollzeitstellen sind vorallem Minijobs bei den Mittelständlern gefragt. Zudem planen die Unternehmen vermehrt Investitionen in ihre Produktionsanlagen.
11.04.2014 11:46
Lesezeit: 1 min

Dank der anziehenden Konjunktur schaffen die Mittelständler in Deutschland zunehmend neue Jobs und planen mehr Investitionen. Rund 23 Prozent der Unternehmen stockten in den vergangenen Monaten ihr Personal auf, wie aus einer am Dienstag veröffentlichten Umfrage der Wirtschaftsauskunftei Creditreform unter 4000 Firmen hervorgeht.

Etwa jeder achte Betrieb habe Stellen gestrichen. Der positive Trend dürfte anhalten, denn ein Viertel der Manager plane, auch künftig einzustellen. Nur jeder 20. Unternehmer wolle Jobs abbauen. Allerdings handle es sich bei den neuen Jobs nicht nur um Vollzeit-Arbeitsplätze: „Die Mehrzahl der Unternehmen stellte zwar Vollzeitkräfte ein, aber sogenannte Minijobs waren im Mittelstand gefragter als im Vorjahr“, erklärten die Creditreform-Experten.

Viele Ökonomen gehen davon, dass die deutsche Wirtschaft im ersten Quartal 2014 ihr Wachstumstempo verdoppelt hat. Ende 2013 gab es noch ein Plus von 0,4 Prozent. Dank der besseren Aussichten riskiert die Wirtschaft wieder mehr Ausgaben. Gut die Hälfte der Mittelständler will laut Umfrage investieren und dabei meist die Produktionsanlagen ausbauen. Impulse kämen vor allem vom Handel. „Im Verarbeitenden Gewerbe und im Baugewerbe ist die Zahl der investitionsbereiten Firmen leicht gesunken.“

Die Eigenkapital-Situation der Unternehmen verschlechterte sich derweil. „Grund könnte sein, dass viele Betriebe ihre Investitionen aufgrund der günstigen Kreditzinsen stärker als bisher fremdfinanziert haben“, teilte Creditreform mit. Insgesamt bezeichneten 57 Prozent aller Firmen ihre Geschäftslage als gut oder sehr gut, besonders optimistisch seien die Baubranche und das Verarbeitende Gewerbe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...