Finanzen

Crash-Gefahr: Chinas Staatsanleihen finden keine Abnehmer

Die chinesische Regierung war bei der jüngsten Emission nicht in der Lage alle Staatsanleihen zu verkaufen. Die anhaltende Kreditklemme und schlechte Wirtschaftsdaten drückten die Nachfrage der Investoren. Die chinesische Regierung war bei der jüngsten Emission nicht in der Lage alle Staatsanleihen erfolgreich am Markt zu platzieren. Dies ist das erste Mal seit mehr als einem Jahr, dass nicht alle Staatsanleihen verkauft wurden.
13.04.2014 00:08
Lesezeit: 1 min

Die gescheiterte Emission von Staatsanleihen ist ein herber Rückschlag für die Regierung in Peking. Diese versuchte günstiges Kapital aus dem Ausland anzuziehen. Insgesamt wollte sie rund 28 Milliarden Yuan für ihre einjährigen Anleihen einnehmen. Tatsächlich musste sie sich mit Krediten in Höhe von 20 Milliarden Yuan begnügen. Die Nachfrage nach den chinesischen Staatsanleihen sei hoch gewesen, jedoch nicht zu den von der Regierung vorgegeben Konditionen, sagte ein Händler zur Financial Times.

Die Investoren sorgen sich aufgrund anhaltender Negativberichte um den Zustand von Chinas Wirtschaft. Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt verkündete vor kurzem, dass sich das Wirtschaftswachstum weiter abgekühlt hat. Die chinesischen Exporte bleiben deutlich unter den Erwartungen zurück. Auch die chinesischen Industriedaten setzten ihren Negativtrend fort.

Ein weiteres Problem für Chinas Regierung sind die explodierenden Schulden. Die Schuldenstände sind seit 2008 von rund 130 Prozent auf 220 Prozent des BIP gestiegen. Der IWF und westliche Ratingagenturen warnten die chinesische Regierung, dass so schnell wachsende Schulden eine ernsthafte Gefahr für das Finanzsystem darstellen.

Daraufhin unternahm Peking weitreichende Schritte, um die Ausdehnung der Schulden zu verhindern. Dies führte jedoch zu einer Kreditklemme in Chinas Schattenbankensystem. Die chinesischen Schattenbanken haben einen Anteil von etwa 40 Prozent des BIP. Die Finanzinstitute in diesem Sektor leihen sich untereinander kaum noch Kapital. Um eine Ausweitung der Kreditklemme zu verhindern, musste die Zentralbank bereits mehrfach eingreifen.

Die schwindende Liquidität in Chinas Finanzsystem hat Auswirkungen auf die Importeure. Diese geraten zunehmend in Zahlungsschwierigkeiten (hier). Verschiedene Unternehmensanleihen chinesischer Immobilien- und Solarfirmen sind bereits geplatzt und lösten Kurseinbrüchen an den weltweiten Börsen aus (hier).

Zusätzlich angeheizt wurden die Gerüchte um eine Kreditklemme in China von den jüngsten Inflationsdaten, die kurz vor der Emission bekannt wurden. Demnach fielen die Verbraucherpreise im letzten Monat um 0,5 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Auch die Herstellerpreise blieben für den 25-zigsten Monat in Folge in deflationärem Terrain, wie die FT berichtet. Sie fielen im ersten Quartal um zwei Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Investoren drängen die Regierung, geldpolitische Programme wie die amerikanische Federal Reserve zu starten, um den verfall der Wirtschaft zu stoppen.

„Es ist höchste Zeit für die Regierung, die Geldpolitik zu lockern“, sagte ein chinesischer Analyst der FT.

Doch die chinesische Regierung wird keine weiteren Maßnahmen ergreifen, um die Wirtschaft zu stützen, wie Ministerpräsident Li Keqiang betonte.

„Wir haben die entsprechenden Möglichkeiten und das Vertrauen, um die Wirtschaft in einem bestimmten Rahmen am Laufen zu halten“, so Keqiang.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Enthüllt? Demokraten zeigen Trumps brisanten Brief an Epstein
09.09.2025

Mitten im politischen Wettkampf der USA sorgt ein altes Schreiben für Aufsehen: Die Demokraten veröffentlichten einen angeblichen...

DWN
Politik
Politik Regierungsbeben in Frankreich: Politische Blockade, soziale Not und Druck aus Europa
09.09.2025

Frankreich steckt nach dem Sturz der Regierung in einer tiefen Krise. In der Nationalversammlung blockieren sich die politischen Lager...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zweitwichtigste Weltwährung: Euro-Kurs trotzt Trump-Chaos und Krypto-Risiken
09.09.2025

Der Euro behauptet seine Rolle als zweitwichtigste Weltwährung. Doch wachsende Risiken, Trumps Dollar-Chaos und die Konkurrenz durch...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie: Volkswagens Namenschaos – Rettung oder letzter Trick im Poker um Elektroautos?
09.09.2025

Volkswagen verabschiedet sich vom bisherigen Namensschema seiner Modellreihen. Künftig sollen neue Elektroautos klassische...

DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik Government Pension Fund Global: Norwegens Ölfonds trotzt den USA
08.09.2025

Der Government Pension Fund Global (GPFG) sorgt für Streit: Nach dem Ausschluss von Caterpillar und israelischen Firmen drohen die USA mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
08.09.2025

Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver...