Unternehmen

Investoren reichen hessische Chemie-Firma CABB weiter

Die Beteiligungsgesellschaft Permira kauft die hessische Spezialchemiefirma CABB für rund 800 Millionen Euro. Verkäufer ist der Finanzinvestor Bridgepoint, der erst vor drei Jahren insgesamt mehr als 500 Millionen Euro investierte. CABB produziert Chemikalien auf Basis von Chlor- und Essigsäure, etwa für Unkraut-Vernichtungsmittel.
22.04.2014 15:53
Lesezeit: 1 min

Die hessische Spezialchemiefirma CABB bekommt mit Permira schon den vierten Finanzinvestor in neun Jahren als Eigentümer. Die Beteiligungsgesellschaft kauft die ehemalige Clariant-Tochter mit Sitz in Sulzbach bei Frankfurt vom britischen Finanzinvestor Bridgepoint, wie die beiden Investoren am Dienstag mitteilten.

Ein Insider bezifferte den Kaufpreis einschließlich Schulden auf rund 800 Millionen Euro. Bridgepoint war erst vor drei Jahren bei CABB eingestiegen und hatte insgesamt mehr als 500 Millionen Euro investiert. CABB (die frühere Clariant Acetyl Building Blocks) stellt Chemikalien auf Basis von Chlor- und Essigsäure her, etwa für Unkraut-Vernichtungsmittel, für Wasch- und Reinigungsmittel und für die Nahrungsmittelindustrie.

Das Investment war für Bridgepoint ein finanzieller Erfolg. Für gewöhnlich rechnen Finanzinvestoren mit einer Haltedauer von fünf bis sieben Jahren. Bridgepoint hatte 340 Millionen Euro für CABB gezahlt sowie später den Zukauf des finnischen Konkurrenten Kemfine für 140 Millionen Euro finanziert und 50 Millionen Euro in die Erweiterung der Produktion gesteckt. Einen organisierten Verkaufsprozess habe es nicht gegeben, Bridgepoint habe die Offerte von Permira attraktiv genug gefunden, sagten mehrere Insider.

Vor einem Jahr ließ Bridgepoint sich eine Sonderdividende von CABB zahlen, womit dem Sulzbacher Unternehmen zusätzlich rund 100 Millionen Euro Schulden aufgeladen wurden. Zu solchen schuldenfinanzierten Sonderdividenden - im Branchenjargon Rekapitalisierungen - greifen Finanzinvestoren immer dann, wenn eines ihrer Beteiligungsunternehmen besonders gut verdient und die eigenen Kapitalgeber auf Ausschüttungen dringen. Im Vergleich zu anderen Firmen im Besitz von Beteiligungsfirmen ist CABB aber wenig verschuldet.

CABB setzte im vergangenen Jahr mit 1.000 Mitarbeitern fast 440 Millionen Euro um. Der Umsatz stieg - unter anderem durch die Zukäufe - seit 2010 um 30 Prozent, der operative Gewinn hat sich Unternehmenskreisen zufolge mehr als verdoppelt. Der Schweizer Chemiekonzern Clariant hatte CABB 2005 abgegeben.

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...