Unternehmen

Investoren reichen hessische Chemie-Firma CABB weiter

Die Beteiligungsgesellschaft Permira kauft die hessische Spezialchemiefirma CABB für rund 800 Millionen Euro. Verkäufer ist der Finanzinvestor Bridgepoint, der erst vor drei Jahren insgesamt mehr als 500 Millionen Euro investierte. CABB produziert Chemikalien auf Basis von Chlor- und Essigsäure, etwa für Unkraut-Vernichtungsmittel.
22.04.2014 15:53
Lesezeit: 1 min

Die hessische Spezialchemiefirma CABB bekommt mit Permira schon den vierten Finanzinvestor in neun Jahren als Eigentümer. Die Beteiligungsgesellschaft kauft die ehemalige Clariant-Tochter mit Sitz in Sulzbach bei Frankfurt vom britischen Finanzinvestor Bridgepoint, wie die beiden Investoren am Dienstag mitteilten.

Ein Insider bezifferte den Kaufpreis einschließlich Schulden auf rund 800 Millionen Euro. Bridgepoint war erst vor drei Jahren bei CABB eingestiegen und hatte insgesamt mehr als 500 Millionen Euro investiert. CABB (die frühere Clariant Acetyl Building Blocks) stellt Chemikalien auf Basis von Chlor- und Essigsäure her, etwa für Unkraut-Vernichtungsmittel, für Wasch- und Reinigungsmittel und für die Nahrungsmittelindustrie.

Das Investment war für Bridgepoint ein finanzieller Erfolg. Für gewöhnlich rechnen Finanzinvestoren mit einer Haltedauer von fünf bis sieben Jahren. Bridgepoint hatte 340 Millionen Euro für CABB gezahlt sowie später den Zukauf des finnischen Konkurrenten Kemfine für 140 Millionen Euro finanziert und 50 Millionen Euro in die Erweiterung der Produktion gesteckt. Einen organisierten Verkaufsprozess habe es nicht gegeben, Bridgepoint habe die Offerte von Permira attraktiv genug gefunden, sagten mehrere Insider.

Vor einem Jahr ließ Bridgepoint sich eine Sonderdividende von CABB zahlen, womit dem Sulzbacher Unternehmen zusätzlich rund 100 Millionen Euro Schulden aufgeladen wurden. Zu solchen schuldenfinanzierten Sonderdividenden - im Branchenjargon Rekapitalisierungen - greifen Finanzinvestoren immer dann, wenn eines ihrer Beteiligungsunternehmen besonders gut verdient und die eigenen Kapitalgeber auf Ausschüttungen dringen. Im Vergleich zu anderen Firmen im Besitz von Beteiligungsfirmen ist CABB aber wenig verschuldet.

CABB setzte im vergangenen Jahr mit 1.000 Mitarbeitern fast 440 Millionen Euro um. Der Umsatz stieg - unter anderem durch die Zukäufe - seit 2010 um 30 Prozent, der operative Gewinn hat sich Unternehmenskreisen zufolge mehr als verdoppelt. Der Schweizer Chemiekonzern Clariant hatte CABB 2005 abgegeben.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...