Finanzen

EZB-Ratssitzung: Draghi im Zugzwang

Donnerstagmittag werden alle Augen auf Frankfurt schauen. EZB-Chef Draghi muss handeln. Macht er keine konkreten Aussagen über neue Interventionen der EZB, wird dies an den Märkten für viele Turbulenzen sorgen und für ihn einen Verlust der Glaubwürdigkeit bedeuten.
02.08.2012 10:56
Lesezeit: 2 min

„Wenn nur Draghi mit einem ‚Wir tun nichts‘ auftritt, werden die Märkte extrem schlecht reagieren und die EZB wird eine ausgewachsene Krise in ihren Händen halten", beurteilt James Nixon, Chefökonom Europa bei der Societe Generale SA in London, die aktuelle Lage. „Ich kann mir nicht vorstellen, mit welchen Worten Draghi auftreten soll, wenn diese keine konkrete Intervention beinhalten sollen."

Nach Mario Draghis Aussage alles Erdenkliche unternehmen zu wollen, um den Euro zu stützen, erwarten sowohl die Investoren als auch die meisten Politiker eine konkrete Ankündigung von Aktionen der EZB. Doch inwiefern er tatsächlich die Bedenken der Bundesbank aus dem Weg geräumt haben wird, bleibt abzuwarten – immerhin wollte er sich vor der Ratssitzung mit Jens Weidmann auf einen „Kaffee treffen“ (hier). 51 von 55 Ökonomen, die von Bloomberg befragt wurden, rechnen damit, dass er den Leitzins auf dem niedrigen Niveau von 0,75 Prozent belassen wird. Vier gehen von einer weiteren Senkung aus.

Eine weitere Handlungsmöglichkeit, die von vielen favorisiert wird, ist der Anleihenkauf. Bereits vergangene Woche berichteten die Deutschen Wirtschafts Nachrichten darüber, dass eine gemeinsame Aktion von EZB und EFSF geplant werde (hier), um die Zinssätze für Italien und Spanien zu senken. Aktuellen Medienberichten zufolge soll nun eine konzertierte Aktion der EZB und des ESM im Raum stehen – wenngleich dieser nicht vor Ende September starten kann (das Bundesverfassungsgericht trifft eine erste Entscheidung erst am 12. September – hier). So würde der ESM den Regierungen in kleinerem Umfang direkt Anleihen abkaufen, während die EZB zugleich Papiere erwirbt, die bereits auf dem Markt gehandelt werden.

Bisher hat die EZB bereits Anleihen angeschlagener Euro-Länder in Höhe von 211 Milliarden Euro gekauft. Seit dem Frühjahr ruht der Anleihenkauf. Derzeit sieht es so aus, als zeichne sich im EZB-Rat eine Mehrheit für die Wiederaufnahme der Anleihen-Käufe ab. Allerdings wird aufgrund der ausstehenden Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts über den ESM kein offizieller Beschluss gefasst werden können – zumindest mit Blick auf die Koordination der Anleihenkäufe mit dem ESM.

Ein weiterer 3-Jahres-Tender ist ebenfalls im Gespräch. Die enttäuschenden Auswirkungen der ersten beiden Tender sprächen dafür. Bisher ist kaum etwas von dem billigen Geld in der Privatwirtschaft angekommen – die Kreditanforderungen sind eher noch gestiegen (mehr hier). Die Rezession verschärft sich dadurch nur.

Italien konnte bei den vergangenen zwei Auktionen bereits von der Ankündigung Draghis profitieren – Spanien will heute Anleihen ausgeben. Die Märkte sind derzeit eher in einer stillen Erwartungshaltung, Der Euro kletterte leicht um 0,3 Prozent auf 1,2257 Dollar und der Stoxx Europe 600 Index stieg um 0,2 Prozent.

Die heutige Entscheidung der EZB wird auch für die USA Konsequenzen nach sich ziehen. Die Fed hatte sich am Mittwoch entschieden, trotz der Wirtschaftsflaute vorerst keine neuen Maßnahmen zu ergreifen. Eine zukünftige geldpolitische Lockerung schloss sie jedoch nicht aus. Bis Ende 2014 werde man aber an der Nullzinspolitik festhalten. Der amerikanische Leitzins USA liegt seit mehr als drei Jahren auf null bis 0,25 Prozent. Je nachdem, welche Entscheidung die EZB trifft, wird auch erwartet, dass die Fed entsprechend reagieren wird (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...