Politik

China: Konjunktur bricht ein

Das produzierende Gewerbe in China schrumpft den vierten Monat in Folge, wie die Großbank HSBC berichtet. Grund für den anhaltenden Rückgang sind einbrechende Export-Aufträge. Die HSBC rechnet mit einem baldigen Einschreiten der Zentralbank.
24.04.2014 00:07
Lesezeit: 1 min

Chinas produzierendes Gewerbe setzt die schwächelnde Wirtschaft des Landes weiter unter Druck. Der Einkaufsmanager-Index (PMI) der Großbank HSBC signalisiert einen Rückgang der Produktion für den vierten Monat in Folge. Der PMI befand sich im April mit 48,3 Punkten erneut unter den 50 Punkten, die ein Wachstum in der Produktion anzeigen.

HSBC-Ökonom Qu Hongbin hält es  deshalb für wahrscheinlich, dass die Regierung in Peking die Geldpolitik lockern wird.

„Abwärtsrisiken beim Wachstum sind weiterhin vorhanden, da sowohl die Export-Bestellungen als auch die Beschäftigungsrate zurückgehen. Wir denken, dass weitere wirtschaftliche Anreize in den kommenden Monaten bekannt gegeben werden und das die Zentralbank ausreichend Liquidität bereitstellen wird“, sagte der HSBC-Ökonom der Financial Times.

Trotz der Aussicht auf eine staatliche Stützung der Wirtschaft, agierten Investoren eher zurückhaltend am chinesischen Aktienmarkt. Die Börse in Hongkong fiel um 1 Prozent, während der Aktienmarkt in Shanghai um 0,3 Prozent nachgab. Der Yuan fiel auf 6,2379 US-Dollar und damit auf ein 14-Monatstief.

Auch die Verwerfungen an den Rohstoffmärkten nehmen weiter zu. So fiel der Kupferpreis um weitere 0,4 Prozent auf 6.645 US-Dollar pro Tonne. In China wird Kupfer häufig als Sicherheit für Bankkredite hinterlegt. Im Zuge der Kreditklemme in China geriet somit auch der weltweite Kupfer-Preis unter Druck (mehr hier).

Bei der jüngsten Emission von Staatsanleihen hatte die Regierung erstmals seit über einem Jahr Probleme, genügend Käufer zu den angebotenen Konditionen zu finden (hier). Die schlechten Wirtschaftsdaten und ein negative Ausblick schreckten die Investoren ab.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Enthüllt? Demokraten zeigen Trumps brisanten Brief an Epstein
09.09.2025

Mitten im politischen Wettkampf der USA sorgt ein altes Schreiben für Aufsehen: Die Demokraten veröffentlichten einen angeblichen...

DWN
Politik
Politik Regierungsbeben in Frankreich: Politische Blockade, soziale Not und Druck aus Europa
09.09.2025

Frankreich steckt nach dem Sturz der Regierung in einer tiefen Krise. In der Nationalversammlung blockieren sich die politischen Lager...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zweitwichtigste Weltwährung: Euro-Kurs trotzt Trump-Chaos und Krypto-Risiken
09.09.2025

Der Euro behauptet seine Rolle als zweitwichtigste Weltwährung. Doch wachsende Risiken, Trumps Dollar-Chaos und die Konkurrenz durch...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie: Volkswagens Namenschaos – Rettung oder letzter Trick im Poker um Elektroautos?
09.09.2025

Volkswagen verabschiedet sich vom bisherigen Namensschema seiner Modellreihen. Künftig sollen neue Elektroautos klassische...

DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik Government Pension Fund Global: Norwegens Ölfonds trotzt den USA
08.09.2025

Der Government Pension Fund Global (GPFG) sorgt für Streit: Nach dem Ausschluss von Caterpillar und israelischen Firmen drohen die USA mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
08.09.2025

Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver...