Politik

Sanktionen: Russische Oligarchen kaufen Luxus-Immobilien in London

Die Androhung von Sanktionen gegen Russland wirkt sich äußerst positiv auf den Markt für Londoner Luxus-Immobilien aus: Dort parken russische und ukrainische Oligarchen ihre Vermögen diskret über Offshore-Firmen. Für die Banken der City sind die Deals äußerst prickelnd.
28.04.2014 00:39
Lesezeit: 1 min

Nachdem der Westen die Drohungen auf weitere Sanktionen fortsetzt und neue Stufen ankündigt, sind russische und ukrainische Oligarchen dazu übergegangen, ihre gefährdeten Vermögen in Offshore-Vehikeln unterzubringen. Wie die FT berichtet, werden diese Vehikel dazu verwendet, in London Top-Immobilien zu kaufen. Mit dieser Struktur umgehen die Oligarchen eine von Finanzminister John Osborne verordnete Offenlegungspflicht. Die FT zitiert einen Makler für Luxusimmobilien, der feststellt, es habe eine deutliche Zunahme der Aktivitäten von besonders reichen Russen und anderen Osteuropäern gegeben. Diese seien besorgt, dass ihre Vermögen von möglichen Sanktionen betroffen sein könnten.

Ein Grund sei, dass die Oligarchen ihr Geld in Sicherheit bringen und anonym leben wollen. Ein anderer ist allerdings, dass die Immobilien erstklassige Sicherheiten für die Banken sind: Viel Oligarchen nutzen daher die Londoner Villen, um ihre Geschäfte aus London zu betrieben. Sie profitieren natürlich auch von den niedrigen Zinsen, weil sie mit erstklassigen Sicherheiten von den großen Vermögensverwaltern und Finanzinstituten gerne gesehene Gäste auf der Jagd nach riskanten Investments sind.

Die Immobilienfirma JLL sagte, sie erwarte eine Vervierfachung des Umsatzes, der sich aus der Kapitalflucht aus Russland ergeben dürfte.

Diese Aktivitäten werden den Londoner Immobilienmarkt weiter anheizen. Schon heute ist es für Normalsterbliche faktisch unmöglich, sich in London eine Wohnung zu leisten.

Seit mehreren Jahren siedeln sich immer mehr Superreiche in den Top-Gegenden einiger Metropolen an, was dort zu einer Zwei-Klassen-Gesellschaft geführt hat (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerlast: Wie Deutschland Durchschnittsverdiener abzockt und Spitzenverdiener entlastet
09.08.2025

Deutschland hat die zweithöchste Abgabenlast weltweit – aber nur für Normal- und Geringverdiener. Ein OECD-Vergleich zeigt, dass...

DWN
Technologie
Technologie Zwei Jahre für einen neuen Funkmast: Warum Deutschland beim Netzausbau hinten liegt
09.08.2025

Trotz hoher Netzabdeckung kämpfen Unternehmen hierzulande mit Funklöchern und hohen Kosten. Eine Ericsson-Studie zeigt, wie stark...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Milliardenpläne in der Arktis: Konkurrenz für Suez- und Panamakanal
09.08.2025

China und Russland treiben gemeinsam ein Milliardenprojekt in der Arktis voran, das den Suez- und Panamakanal umgehen könnte. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen So werden Sie reich mit Autos: Warum Oldtimer besser sind als Aktien
09.08.2025

Oldtimer als Kapitalanlage? Zwei Autoprofis erklären, warum Klassiker und Supersportwagen echte Geldmaschinen sind – und welche Modelle...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle treiben Afrika in Chinas Einflusszone
09.08.2025

Afrikas Exporte geraten ins Fadenkreuz von Trumps Zollhammer – doch für China öffnet sich ein geopolitisches Zeitfenster. Wie der...

DWN
Politik
Politik Haushaltsplan: Sondervermögen Infrastruktur – wohin fließt das Geld eigentlich?
09.08.2025

Nach viel Hin und Her haben sich Union und SPD auf einen Haushaltsplan 2025 und folgend bis 2029 geeinigt. Neben hohen Investitionen in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Umbau der US-Verteidigung stellt Milliardenprojekte infrage
09.08.2025

Donald Trump krempelt die US-Verteidigung radikal um: Alte Kampfjets werden verschrottet, Milliarden in neue Tarnkappenbomber investiert....

DWN
Politik
Politik 50 Jahre Abkommen von Helsinki – ein Pakt ohne Erbe
09.08.2025

Vor 50 Jahren versprach das Abkommen von Helsinki eine neue Weltordnung aus Kooperation und Respekt. Heute, im Zeitalter hybrider Kriege,...