Finanzen

Japaner umgehen Steuer-Erhöhung mit Hamster-Käufen

Lesezeit: 1 min
02.05.2014 12:34
Die Japaner nutzten den letzten Monat vor der Erhöhung der Mehrwertsteuer für massive Hamsterkäufe. Die Steuer wurde im April von 5 auf 8 Prozent angehoben. Daher kauften die Japaner im März viermal so viele Kühlschränke und Staubsauger wie ein Jahr zuvor.
Japaner umgehen Steuer-Erhöhung mit Hamster-Käufen

Mehr zum Thema:  
Asien >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Asien  

Kurz vor Erhöhung der Mehrwertsteuer haben die Verbraucher in Japan ihre Konsumausgaben so stark gesteigert wie seit rund 40 Jahren nicht mehr. Sie gaben im März 7,2 Prozent mehr aus als vor Jahresfrist, wie am Freitag aus Daten der Regierung hervorgeht.

Der Verkauf von Kühlschränken und Staubsaugern vervierfachte sich. Zudem langten die Konsumenten auch bei Gütern des täglichen Bedarfs - wie Toilettenpapier und Shampoo - kräftig zu. Auch kauften sie im März massiv Gold (mehr hier). Die Mehrwertsteuer war im April von fünf auf acht Prozent gestiegen.

Solche Vorzieheffekte sind vor Steuererhöhungen üblich. Der Einzelhandelsumsatz war im März mit elf Prozent so stark geklettert wie seit 17 Jahren nicht mehr. Nun müsse man abwarten, wie sich der Konsum im Mai und Juni entwickle, sagte Takeshi Minami, Chefvolkswirt beim Forschungsinstitut Norinchukin. Bei der vorigen Erhöhung der Umsatzsteuer 1997 waren die Konsumausgaben zunächst um 5,8 Prozent gestiegen und danach um ein Prozent gesunken.

Die japanische Notenbank hat wiederholt betont, dass die nach USA und China drittgrößte Volkswirtschaft der Welt die Steuererhöhung wegstecken könne. Die Arbeitslosenquote war im Februar auf ein Sieben-Jahres-Tief von 3,6 Prozent gefallen und verharrte im März auf diesem Niveau.

Die Preise für Elektrizität stiegen sogar um 8,7 Prozent. Dies liegt jedoch nicht nur an der Steuererhöhung, sondern auch daran, dass Japan aufgrund des Fukushima-Unfalls seine Atomkraftwerke abstellte und Energie nun teuer importieren muss. Doch die Regierung bereitet schon die Rückkehr zur Atomkraft vor (mehr hier).

Zentralbank-Chef Haruhiko Kuroda und Premier Shinzo Abe versuchen, die Bevölkerung davon zu überzeugen, dass steigende Preise eine gute Sache seien. Doch die meisten Japaner betrachten Preissteigerungen als unvorteilhaft. Denn die Löhne sind im letzten Jahr nicht gestiegen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Asien >

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...

DWN
Politik
Politik „Politisches Harakiri“: Ampel verdoppelt Lkw-Maut mit CO2-Aufschlag

Eine neue Klima-Sondersteuer soll die Straßen-Logistik verteuern. Branchenverbände reagieren mit scharfer Kritik.

DWN
Deutschland
Deutschland Preise steigen langsamer, aber Inflation bleibt ein Risiko

Die Inflation in Deutschland ist im März auf den tiefsten Stand seit sieben Monaten gefallen. Doch Ökonomen zufolge ist dies wohl nur die...

DWN
Politik
Politik Südafrika besteht auf Freundschaft zu Russland

Südafrikas Außenministerin Naledi Pandor hat Russland ausdrücklich als einen "Freund" bezeichnet. Dies ist ein weiterer Affront des...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China bezahlt LNG-Importe erstmals mit Yuan

Chinas Abkehr vom US-Dollar kommt in kleinen Schritten voran. Interessant ist, wer an dem LNG-Deal mitwirkte.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferengpässe in Industrie sinken sechsten Monat in Folge

Der Anteil der deutschen Industrieunternehmen, die über Lieferengpässe berichten, ist massiv zurückgegangen. Ökonomen warnen dennoch...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...