Politik

Eurozone: Vertrauen der Investoren auf Tiefstand

Zum fünften Mal in Folge ist das Konjunkturbarometer der Investoren im August weiter gesunken – auf den tiefsten Stand seit fast drei Jahren. Auch das Barometer für Deutschland rutschte weiter ab.
06.08.2012 13:09
Lesezeit: 1 min

Die leeren Worte Draghis und die Zuspitzung der Krise in Spanien und Italien hat das Investorenvertrauen deutlich verringert. Wie Forschungsinstitut Sentix am Montag mitteilte, sank der Gesamtindex für die Eurozone im August den fünften Monat in Folge. Das Konjunkturbarometer fiel von minus 29,6 auf minus 30,3 Punkte. Die konjunkturelle Lage wurde von den befragten 856 Anlegern sogar noch schlechter beurteilt: der Index sank hier von minus 35 auf minus 37 Zähler.

Die Konjunkturerwartungen für die kommenden sechs Monate hingegen stiegen leicht, um 0,75 Punkte: liegen damit aber noch immer im negativen Bereich bei minus 23,75 Punkten. „Hauptgrund für diese Entwicklung dürfte der jüngste, ungewohnt energische Einsatz von EZB-Präsident Draghi für den Euro gewesen sein“, so der Sentix-Bericht. Dies habe vor allem den institutionellen

Anlegern Hoffnung gemacht, dass nun entschiedenere Taten folgen, um die Gemeinschaftswährung zu retten. Die Finanzinvestoren und Banken (hier) sehen dies jedoch nicht so. Für sie war ausschlaggebend, dass Mario Draghis deutlichen Worten wohl in naher Zukunft zunächst keine Taten folgen werden (hier).

Doch nicht nur in der Eurozone sind die Investoren verunsichert. „Für alle Regionen mit Ausnahme Asiens ex Japan geben die Gesamtindizes weiter nach und zeigen damit, dass die wirtschaftliche Lageweltweit fragil bleibt“, heißt es in dem Sentix-Bericht. Der Gesamtindex für Deutschland sank im August ebenfalls von 2,2 auf 1,3 Punkte und auch die aktuelle, konjunkturelle Lage Deutschland wird skeptischer eingeschätzt. Hier sank der Index von 29,4 Zählern auf 25,2. Lediglich die Erwartungen waren im August positiver als im Juli – allerdings liegt auch hier die Bewertung noch im deutlichen negativen Bereich von minus 20 Punkten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...