Politik

EU-Wahl: Beppe Grillo auf Platz zwei in Italien

Grillos Protestbewegung liegt in Umfragen zur EU-Wahl auf Platz zwei hinter der PD von Premier Renzi. Vor zwei Monaten stand der Movimento 5 Stelle noch kurz vor der Auflösung. Grillo wurde zu vier Monaten Haft verurteilt. Nun will ihn jeder vierte Italiener wählen.
09.05.2014 00:22
Lesezeit: 1 min

Die „Demokratische Partei“ des italienischen Premiers Matteo Renzi liegt in Umfragen zur EU-Wahl mit 34 Prozent vorne. Die Fünf-Sterne-Bewegung von Beppe Grillo folgt auf Platz zwei kommt auf 25 Prozent, Silvio Berlusconis Forza Italia auf 20 Prozent.

Die Lega Nord liegt abgeschlagen bei 4,5 Prozent. Dennoch sollte die Partei die in Italien festgesetzte Vier-Prozent-Hürde überwinden und ins EU-Parlament einziehen, so eine Umfrage von La Stampa.

Der zweite Platz für Beppe Grillos Protestbewegung Movimento 5 Stelle kann deshalb als Erfolg gesehen werden, da die Partei Anfang März massive Auflösungserscheinungen aufzeigte. Grillo hatte fünf Senatoren ausgeschlossen. Weitere Senatoren überlegten daraufhin einen freiwilligen Ausstieg (mehr hier). Zeitgleich wurde Grillo zu vier Monaten Haft verurteilt, weil er während eines Protests in eine Baustelle einbrach. Er ging in Berufung (hier).

Beppe Grillo, hat eine Allianz mit anderen Parteien, darunter dem französischen Front National, nach der EU-Wahl ausgeschlossen. Er respektiere die FN-Chefin Le Pen, so Grillo. Doch seien die politischen Unterschiede für eine Zusammenarbeit zu groß (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...