Gemischtes

Der Gebrauchtwagen als Status-Symbol: Boom bei Ersatzteilen

Die Konsumenten haben den Gebrauchtwagen als Status-Symbol entdeckt. Die Ersatzteile werden immer wichtiger, weil sich kaum noch jemand alle zwei Jahre ein neues Auto kauft. Zulieferer müssen in Forschung investieren, um den neuen Anforderungen an die Materialbeschaffung gerecht zu werden. Die Nachfrage nach Fahrzeugteilen und Modellen in den Schwellenländern so groß, dass bis 2020 über 80 neue Werke gebaut werden müssen.
11.05.2014 00:24
Lesezeit: 2 min

Die lange Lebenszeit von Autos wird nach Ansicht von Experten in Zukunft bei Herstellern von Verschleißteilen die Kassen klingeln lassen. Wie es in einer am Freitag veröffentlichten Studie der Commerzbank über deutsche Autozulieferer heißt, ist der Fahrzeugbestand in Nordamerika im Schnitt elf Jahre alt, in Europa neun Jahre. Weil zudem in China und anderen aufstrebenden Märkten das Geschäft mit Neuwagen rasant zulege, werde auch dort künftig der Bedarf an Ersatzteilen steigen.

Weltweit spiele der sogenannte Aftermarket für Zulieferer eine immer größere Rolle, werde bislang aber noch unterschätzt, sagte Klaus Bräunig, Geschäftsführer des Verbands der Automobilindustrie (VDA). Der Wettbewerb nehme unterdessen zu, weil auf diesem Feld „noch einigermaßen Margen" erzielt würden. Konkrete Zahlen nannte er nicht.

Die globale Automobilproduktion wird im Jahr 2014 einen neuen Höhepunkt erreichen. Dabei ge­winnen Premiumfahrzeuge und SUV stark an Bedeutung, heißt es in der Studie „Branchenbericht Autozulieferer“, die den Deutschen Wirtschafts Nachrichten vorliegt. „Eine Entwicklung, die vor allem den deutschen Zulieferern neue Wachstumspotenziale bietet“, so Michael Kotzbauer, Bereichsvorstand Großkunden der Commerzbank.

Zulieferer müssen immer stärker selbst in Forschung und Entwicklung investieren. Gerade die Anforderungen an Gewichts- und CO2-Reduktion bietet den deutschen Zulieferunternehmen die Chance, sich weltweit als Problemlöser zu positionieren. Entscheidend wird sein, den Wettbewerbsvorsprung gegenüber ausländischen Unternehmen durch technisch überlegene Produkteigenschaften zu halten oder auszubauen. „

Die Autoren der Studie Olaf Labitzke und Thomas Gronemeier bescheinigen der deutschen Autozuliefererindustrie, grundsätzlich gut gerüstet zu sein und weitere Anteile am Weltmarkt gewinnen zu können. Ein Grund für das positive Urteil liegt vor allem in der strategischen Bewältigung der aktuellen Herausforderungen in den Bereichen Sourcing (Produkt- und Materialbeschaffung), lokale Produktion und technologisches Know-how. Hier sind die Zulieferer bereits in der Umsetzungs-, zumindest aber in der Planungsphase. Die Zulieferer müssen sich in den nächsten Jahren vor allem zwei herausfordernden Trends stellen.

Das Material muss in die Schwelllenländer

Das zukünftige Wachstum wird zum größten Teil in den Emerging Markets stattfinden. Hier werden bis 2020 78 Prozent der jährlich zusätzlichen 27 Millionen Pkw zugelassen. Allein um die Produktion zu bewältigen, werden 80 neue Werke benötigt. Dann entfallen rund 42 Prozent der weltweiten Verkäufe auf China und die ASEAN-Länder. Eine wesentliche Ursache für die gestiegene Nachfrage ist das Bevölkerungs- und Wohlstandswachstum dieser Länder.

Neben Transportkosten, einem immer noch niedrigeren Lohnniveau und Währungsaspekten spielt der Wunsch der jeweiligen Regierung, die Produktion vor Ort und den Technologietransfer zu fördern, eine große Rolle (mehr zum Thema Technologie-Transfer – hier).

Das Sourcing bedeutet eine besondere Herausforderung für mittelgroße und kleinere Zulieferer. „Allenfalls für die nächsten zwei Jahre erwarten wir einen gewissen Spielraum, weil es für die Hersteller und Tier-1-Zulieferer mangels vorhandener Qualitäten noch schwer ist, die zunehmende Nachfrage ausschließlich lokal zu decken. Mittelfristig wird aber die lokale Sourcing-Quote, also die Material- und Produktbeschaffung, von bisher 50 Prozent auf bis zu 90 Prozent ansteigen“, so Gronemeier. Dabei würde besonders bei technologisch anspruchsvollen Produkten wie Antriebsstrang und Fahrwerk vorerst stark auf die lokalen Töchter der traditionellen Zulieferer zurückgegriffen.

 

Weitere Themen

Keine Rabatte mehr: Deutsche kaufen weniger Autos

Volkswagen gerät auf US-Markt ins Hintertreffen

Erstmals selbstfahrende Autos auf den Straßen von Göteborg

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Misstrauensvotum gegen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen: Politik-Beben in Brüssel
09.07.2025

Am Donnerstag muss sich EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen einem Misstrauensvotum im Parlament stellen. Konkret werfen der Rumäne...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollpoker ohne Risiko? Anleger setzen auf das alte Trump-Muster
09.07.2025

Donald Trump zündelt erneut im globalen Zollstreit – und die Finanzmärkte zucken nur mit den Schultern. Haben Investoren aus der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...