Finanzen

Österreich: Krisenbank ÖVAG macht noch mehr Verluste

Die Österreichische Volksbanken AG ist im ersten Quartal mit 60,5 Millionen Euro tief in die Verlustzone gerutscht. Das Jahr 2014 werde die Bank "deutlich negativ" abschließen. Das ist gefährlich für den Steuerzahler, der die ÖVAG bereits einmal retten musste. Österreich droht neben der HGAA ein weiteres Banken-Desaster.
12.05.2014 22:28
Lesezeit: 1 min

Die teilverstaatlichte österreichische Krisenbank ÖVAG ist im ersten Quartal wegen hoher Kosten für ihre Verkleinerung tiefer in die Verlustzone gerutscht. Unter dem Strich stand ein Minus von 60,5 Millionen Euro nach 2,2 im Vorjahreszeitraum, wie das Volksbanken-Spitzeninstitut am Montagabend mitteilte. Im vergangenen Jahr hatte die Bank, die zu gut 40 Prozent dem Staat gehört, von einem positiven Einmaleffekt profitiert, der nun wegfiel. Auch das laufende Jahr werde die Bank voraussichtlich "deutlich negativ" abschließen, bekräftigte das Institut.

Die ÖVAG hatte sich mit einer massiven Expansion verhoben und musste im Zuge der Finanzkrise mehrfach vom Staat gerettet werden. Bislang hat ÖVAG - inklusive Garantien - 1,35 Milliarden Euro an Hilfen erhalten. Im Gegenzug muss das Institut nun schrumpfen und soll künftig lediglich zentrale Dienstleistungen für die regionalen österreichischen Volksbanken erbringen.

Dieser Abbauprozess belaste das Ergebnis, weil die Einnahmen durch die Trennung von vielen Geschäftsbereichen deutlich schneller sinken als die Kosten, erklärte die Bank. Zuletzt hatte die ÖVAG den Verkauf ihrer Tochter in Malta bekanntgegeben und notleidende Kredite mit einem Volumen von 490 Millionen Euro bei der kriselnden Tochter in Rumänien abgebaut. Auch ihr Leasing-Geschäft will die ÖVAG noch im laufenden Jahr verkaufen. Ob eine Trennung von der Rumänien-Tochter wie von der EU verlangt bis Ende 2015 gelingt, ließ das Institut jedoch offen.

Die ÖVAG ist eine von sechs österreichischen Banken, die künftig direkt von der Europäischen Zentralbank (EZB) beaufsichtigt wird. Sie hatte sich zuletzt zuversichtlich gezeigt, den bevorstehenden Stresstest ohne weitere Staatshilfen zu bestehen. 2011 war die Bank durchgefallen.

Aktuelle Kapitalquoten veröffentlichte das Institut nicht. Die Aufseher hatten der Bank eine Mindesteigenmittelquote von 13,6 Prozent vorgeschrieben, die die ÖVAG zuletzt mit einer Quote von 14,6 Prozent ohne Probleme erfüllen konnte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...