Finanzen

Citigroup entlässt elf Banker nach Betrugsskandal

Das US-Finanzinstitut Citigroup reagiert auf den Betrugsskandal in Mexiko und entlässt elf Banker. Sie werden verdächtigt an einem Kreditbetrug in Höhe von 400 Millionen Dollar teilgenommen zu haben. Die US-Börsenaufsicht und das Justizministerium ermitteln deshalb gegen Citigroup.
14.05.2014 17:47
Lesezeit: 1 min

Das amerikanische Bankinstitut Citigroup zieht personelle Konsequenzen aus dem Betrugsskandal in Mexiko und entlässt elf Banker. Die Bank steht im Zentrum der Untersuchungen zu einem Multi-Millionen-Dollar schweren Kreditbetrug. Das amerikanische Justizministerium und die US-Börsenaufsicht SEC ermitteln deshalb gegen die drittgrößte US-Bank.

Bei vier der gefeuerten Banker handelt es sich um führende Angestellte, zwei von ihnen waren Abteilungsleiter in Mexiko. Ihnen wird vorgeworfen, den Betrugsfall nicht entdeckt oder nichts dagegen unternommen zu haben. Derzeit wird untersucht, ob einige der Citigroup-Mitarbeiter sogar persönlich von dem Betrug profitierten, so ein Sprecher der Bank.

Die mexikanische Abteilung von Citigroup hatte der Firma Oceanografia SA, einem Unternehmen aus dem Mineralöl-Sektor, rund 400 Millionen Dollar an Krediten gewährt, wie Bloomberg berichtet. Später stellte sich heraus, dass sich die Firma die Kreditsumme in betrügerischer Weise gesichert habe, ohne über die notwendigen Sicherheiten zu verfügen oder Rückzahlungen tätigen zu können.

„Diejenigen Personen, die an diesem abscheulichen Verbrechen beteiligt waren oder es ermöglicht haben, werden dafür zur Rechenschaft gezogen. Alle werden gleichermaßen verantwortlich gemacht und wir werden sichergehen, dass die Bestrafung eine eindeutige Botschaft über die Konsequenzen darstellt“, sagte Citigroup-Chef Michael Corbat.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...