Finanzen

US-Ökonom rät Türkei, sich an der EZB-Geldpolitik zu orientieren

Der ehemalige Fed-Ökonon, Paul Bennett, empfiehlt der Türkei, sich an der Europäischen Zentralbank zu orientieren. Europäische Entscheidungen spielten für die Türkei eine wichtigere Rolle, als jene der Vereinigten Staaten. Die türkische Wirtschaft werde von Problemen aus Europa beeinflusst, nicht aus den USA.
21.05.2014 00:28
Lesezeit: 1 min

Die türkische Wirtschaft muss sich den Problemen aus Europa stellen. Diese hätten eine größere Wirkung, als die Stimulationen der amerikanischen Notenbank Fed, sagte der Ökonom Paul Bennett.

„Ich denke die größte Fragilität stammt nicht von der Fed, sie wird eher getrieben von der möglichen Abschwächung der europäischen Wirtschaft“, so Bennett, der an der Istanbuler Universität eine Gastprofessur übernehmen wird. Für die Erklärung der türkischen Wirtschaft wählt der Chef-Ökonom an der New Yorker Börse einen ungewöhnlichen Erklärungsansatz. Wurde doch der Anleihenkauf durch die Federal Reserve als Hauptgrund für die schwächelnde Lira und ihre Investitionen angesehen.

Bennet sagte weiter, dass die EZB ihren Leitzins noch nicht bis zum Möglichen gesenkt hätte. Dadurch habe sie noch mehr Spielraum für weitere Handlungen.

„Dies könnte ein Schritt in die richtige Richtung sein für die Bank, aber es könnte auch eine Verzögerung der wirtschaftlichen Erholung verursachen. Das größte Risiko für die Türkei ist es, wenn die europäischen Produkte keinen Aufwärtstrend erleben“, zitiert ihn Hürriyet Daily News. Solch eine Situation würde die Nachfrage nach türkischen Gütern und Dienstleistungen verringern.

Investoren und Spekulanten hätten Vermögensanteile abgestoßen. Damals gab die Fed bekannt, ihren Anleihenkauf fortzuführen. Dies habe bis zu jener Zeit die Vermögenswerte gestützt, so das Blatt weiter. Diese Entscheidung habe jedoch die Ordnung an der Börse in der Türkei durcheinandergebracht, berichtet Hürriyet.

Später hätten sich die Anzeichen vergrößert, die Fed würde ihr Programm herunterkurbeln (mehr hier). Der Devisenmarkt sei trotzdem hart getroffen worden, obwohl der Verkauf in den letzten Wochen nachgelassen habe. Die Lira sei eines der am härtesten getroffenen Währungen gewesen. Daraufhin habe die Türkische Zentralbank den Leitzins erhöht, um einen Währungszusammenbruch zu verhindern (mehr hier).

Nachdem sich die Lira in den letzten Wochen erholt hatte, sei die Zentralbank von der türkischen Regierung unter Druck gesetzt worden. Sie habe die Zinsen senken sollen, um das Wachstum künstlich am Leben zu erhalten.

Nach Bannett wird der Kurswechsel der Türkischen Zentralbank ebenso mehr durch die EZB geleitet, als durch die Fed. Die Zentralbank habe eine anspruchsvolle Aufgabe und müsse ihren Zinssatz bedacht festlegen.

Bennett erscheine es logisch, dass die Türkische Zentralbank den Zinssatz in den kommenden Monaten wieder senkt. Hohe Zinssätze seien bei spekulativen Auswirkungen auf die Lira erfolgreich. Die Entscheidungen lobend sagte er: „Die Auswirkung der Wechselkurse auf die Inflation wurde ja ebenfalls begrenzt.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...