Unternehmen

Jeder dritte Deutsche wäre bei unerwarteten Ausgaben pleite

Lesezeit: 1 min
30.05.2014 00:38
Die Deutschen leben von der Hand in den Mund: 30 Prozent wären pleite, wenn unvorhergesehene Kosten wie eine teure Autoreparatur oder Ähnliches zu stemmen wären. In Osteuropa ist die Lage noch dramatischer: Hier wären um die 70 Prozent aller Bürger ruiniert, wenn sie plötzliche Ausgaben zu tätigen hätten.
Jeder dritte Deutsche wäre bei unerwarteten Ausgaben pleite

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Etwa jeder Dritte in Deutschland kann sich unerwartet anfallende Ausgaben wie Reparaturen und größere Anschaffungen nicht leisten. Damit liegt Deutschland europaweit im Mittelfeld. Viele Bürger haben sechs Jahre nach der Finanzkrise keine Reserven, um plötzlich fällige Zahlungen zu leisten.

Am höhere Kosten vorbereitet zeigten sich dagegen die skandinavischen Länder und die Schweiz. Doch selbst in der reichen Schweiz hätten 17 Prozent der Bürger Schwierigkeiten, höhere Rechnungen allein zu bezahlen. Dies ergibt sich aus einer Untersuchung von Eurostat. In Schweden waren es ebenfalls 17. Nun in Norwegen haben die Bürger offenbar höhere Reserven, hier wären nur 10 Prozent der Befragten Schwierigkeiten.

In Ungarn dagegen gaben 74 Prozent an, das sie unerwartete Reparaturkosten nicht allein bezahlen könnten. Auch in Lettland (73,1 Prozent), Bulgarien (68,6), Kroatien (67,3) und Litauen (60,4 Prozent) verfügten die Befragten eigenen Angaben zufolge nicht über die nötigen Reserven.

Der EU-Schnitt liegt bei rund 40 Prozent, wie aus einem Bericht von Eurostat hervorgeht. Die Behörde befragte im Jahr 2012 rund 230.000 Haushalte in 31 europäischen Ländern nach ihrer finanziellen und beruflichen Situation. Deutschland (33,4), Frankreich (33) und Österreich (22,2) liegen noch unter dem EU-Durchschnitt. Doch schon hier ist der Statistik nach jeder Dritte auf spontan anfallende Kosten nicht vorbereitet. Noch schlechter sähe es in Griechenland, Spanien, Italien, und Zypern mit den finanziellen Rücklagen aus.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte in Europa: Bank-Aktien stehen unter Druck

Die Aktien von Finanzinstituten standen am Freitag europaweit unter Druck

DWN
Politik
Politik Baden-Württemberg überprüft Altersgrenze für Minderjährige im Strafrecht

Nach dem brutalen Mord an der 12-jährigen Luisa in Freudenberg durch gleichaltrige Mädchen wird die Altersgrenze im Strafrecht...

DWN
Politik
Politik Greta Thunberg wird Ehrendoktorin der Theologie

Die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg wird dieses Jahr die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der renommierten...

DWN
Politik
Politik UN-Generalsekretär Guterres warnt Europäer vor Ausgrenzung Chinas

UN-Generalsekretär António Guterres hat die Europäer vor einer Teilnahme an der amerikanischen Kampagne gegen China gewarnt.

DWN
Politik
Politik Das Ringen der Großmächte um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.