Unternehmen

Frankreichs Industrie zieht Euro-Zone hinunter

Die französische Wirtschaft bremst das Wachstum in der Euro-Zone. Dort waren sowohl die Produktion als auch die Auftragslage und die Beschäftigung rückläufig. Dadurch belegt Frankreichs Industrie noch hinter Griechenland den letzten Platz.
02.06.2014 11:14
Lesezeit: 1 min

Der Aufschwung der Industrie in der Euro-Zone hat im Mai an Kraft eingebüßt. Das Barometer des Markit-Instituts fiel im Vergleich zum April nach endgültigen Daten um 1,2 auf 52,2 Punkte zurück. Der auf einer Umfrage unter rund 3000 Einkaufsmanagern basierende Index bleibt damit aber noch über der Wachstumsschwelle von 50 Zählern. In einer ersten Schätzung waren 52,5 Zähler veranschlagt worden.

Der Rückgang der am Montag veröffentlichten Daten spiegelt laut Markit niedrigere Zuwachsraten bei Produktion, Auftragseingängen und Beschäftigung wider. Während das Barometer in den Niederlanden und Spanien noch zulegen konnte, rutschte es in Frankreich unter die Wachstumsschwelle.

Unter den Schwergewichten der Euro-Zone belegt der deutsche Nachbarstaat bei der industriellen Wachstumsdynamik den letzten Platz: „Frankreich schnitt insgesamt am schlechtesten ab und verbuchte als einziges Land einen Rückgang bei den Auftragseingängen sowie eine weitgehende Stagnation des Produktionsniveaus“, heißt es bei Markit. Selbst das industrielle Leichtgewicht Griechenland liegt mit einem Barometerwert von 51,0 Zählern noch 1,4 Punkte besser als Frankreich: „Das Land ist derzeit wie ein Boot, das nicht mit der Flut steigt“, sagte Markit-Chefökonom Chris Williamson.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...