Politik

Marc Faber: Amerikaner können die Welt nicht mehr herumkommandieren

Der Investor Marc Faber zeigt Verständnis für die Chinesen. Die fühlen sich durch die militärische Präsenz der USA in der Asien-Pazifik-Region bedroht. Washington könne China nicht behandeln wie einen Klein-Staat.
12.06.2014 00:33
Lesezeit: 1 min

Investor Marc Faber übt Kritik an der militärischen Präsenz der USA in Asien. Für China sei dies langfristig schlichtweg inankzeptabel. Das Land fühle sich bedroht. Die USA würde ähnlich reagieren, wenn Peking in Tijuana oder Toronto Militär-Stützpunkte errichten würde.

In der Asien-Pazifik-Region befinden sich aktuell acht US-Militärstützpunkte. Peking fühlt sich eingekreist.

Mächte wie Großbritannien, Frankreich oder die USA seien befähigt Klein-Staaten herumzukommandieren. „Doch man kann kein Land herumkommandieren, das doppelt so viele Einwohner wie Europa und die USA zusammen hat“, zitiert Keith Hilden von Squawkonomics den Investor in einem Artikel. China sei zudem ein relativ moderner Staat mit einem sehr starken Militär.

Faber erkennt aber auch eine Gegenstrategie der Chinesen. „Schauen sie sich Malaysia, Indonesien oder Vietnam an. Wer sind die führenden Geschäftsmänner dort? Die Chinesen“, zitiert der Journalist Kenneth Rapoza den Investor in einem Forbes-Artikel. Damit will er offenbar auf die wirtschaftliche Expansion Chinas aufmerksam machen.

In den USA sei hingegen ein Rückgang beim Anteil der Weltwirtschaft zu beobachten. Zwischen 2001 und 2011 ist der Anteil der USA an der Weltwirtschaft um 32 Prozent geschrumpft.

Die Wettbewerbsfähigkeit der USA nehme stetig ab. Das Land werde von anderen regelrecht aus dem Feld geschlagen. Vielleicht aufgrund niedriger Produktions-Kosten oder Währungsmanipulationen, schreibt Hilden. Der Schwerpunkt der Weltwirtschaft habe sich in die Metropolen der Schwellenländer verschoben.

Am Ende sei es eine Tatsache, dass US-amerikanisches Output um 32 Prozent unerwünschter oder unproduktiver geworden ist.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump gegen Windkraft: Präsident eskaliert den Kampf gegen Turbinen
03.09.2025

Trumps Strategie ist eindeutig: fossile Brennstoffe stärken, Windkraft schwächen. Der US-Präsident stoppt Milliardenprojekte, attackiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersvorsorge: Selbstständige zweifeln an finanzieller Absicherung fürs Alter
03.09.2025

Gut abgesichert im Alter? Mehr als die Hälfte der Solo-Selbstständigen und Kleinstunternehmer in Deutschland haben Zweifel, ob ihre...

DWN
Politik
Politik Friedland: Abgelehnte Asylbewerber stößt 16-Jährige vor einen Zug – Gericht wirft Ausländerbehörde Fehler vor
03.09.2025

Ein 31-jähriger Iraker soll ein 16-jähriges Mädchen in Niedersachsen getötet haben. Die Behörden wollten den abgelehnten Asylbewerber...

DWN
Politik
Politik AfD-Todesfälle vor der NRW-Wahl: Polizei schließt Straftaten aus
03.09.2025

Mittlerweile sechs AfD-Kandidaten sterben kurz vor der NRW-Wahl am 14. September. Die Polizei hat die Fälle untersucht – und schließt...

DWN
Politik
Politik Koalitionsausschuss: Der Plan der Bundesregierung fürs zweite Halbjahr - mit fünf Großbaustellen der Koalition
03.09.2025

„Bullshit“-Vorwürfe hier, eiserne Sparvorgaben da: Das Klima in der schwarz-roten Koalition ist angespannt. Jetzt will man im...

DWN
Politik
Politik Militärparade in Peking: China empfängt Staatschefs von Nordkorea und Russland zu Militärparade
03.09.2025

Xi Jinping hat in Peking vor Wladimir Putin und Kim Jong Un neue Waffensysteme inspiziert. Der Auftritt gilt als Zeichen der Solidarität...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und Risiko: Wie sich Unternehmen frühzeitig auf das Weihnachtsgeschäft vorbereiten
03.09.2025

Weihnachten kommt schneller, als viele Unternehmer denken – und gerade für kleine Firmen kann das Fest zum entscheidenden Umsatzbringer...