Unternehmen

Steuer-Erhöhung: SPD will mehr von Zinsen und Kapital-Einkünften

Die SPD-Linken fordern ein weiteres Drehen an der Steuerschraube: Die Steuern auf Zins- und Kapitalerträge soll drastisch erhöht werden. Die Linken sind eine starke Gruppe in der SPD, daher dürfte der Vorschlag bei der Parteispitze Gehör finden. Vorschläge zur Reduktion der öffentlichen Ausgaben wurden bei den SPD-Linken nicht diskutiert.
14.06.2014 18:26
Lesezeit: 2 min

Die SPD-Linken haben einen konkreten Vorschlag für eine höhere Besteuerung von Zins- und Kapitaleinkünften angekündigt. "Wir wollen relativ bald einen Vorstoß machen, die Abgeltungsteuer umzuwandeln in eine Progressionsbesteuerung", sagte Vizeparteichef Ralf Stegner am Samstag der Nachrichtenagentur Reuters nach einer Klausursitzung der Parteilinken. Damit gehen die SPD-Linken über den Koalitionsvertrag hinaus. "Es ist nicht einzusehen, dass Arbeit stärker besteuert wird als Kapital", sagte Stegner.

Im Wahlprogramm hatte die SPD dafür plädiert, die Abgeltungsteuer für Kapitaleinkünfte von 25 auf 32 Prozent zu erhöhen. Bei der Tagung in Berlin verständigten sich die Parteilinken zudem auf die Forderung, die Verhandlungen der EU-Kommission mit den USA über ein Freihandelsabkommen (TTIP) zu unterbrechen, wie Teilnehmer der Nachrichtenagentur Reuters sagten.

Nach Vorstellungen der linken Sozialdemokraten sollen Kapitaleinkünfte wieder der progressiven Einkommensteuer unterworfen werden. Beim Koalitionspartner machen sie Signale für Gesprächsbereitschaft aus. "Wir haben Hinweise, dass in die Reihen der Union hinein die Position geteilt wird, dass man bei der Kapitalbesteuerung etwas ändern muss", sagte Stegner.

Thema der Beratungen war auch die Strategie für neue Koalitionsoptionen nach der Bundestagswahl 2017 unter Einbeziehung der Grünen und der Linkspartei. Im ersten Halbjahr 2015 soll es einen Kongress zu dem Thema geben, wie eine Mehrheit jenseits der Union organisiert werden kann.

Die führenden Vertreter der Linken im Parteivorstand, in der Bundestagsfraktion, aus den Ländern und von der SPD- Nachwuchsorganisation Jusos berieten am Freitag und Samstag in Berlin hinter verschlossenen Türen auch über die Lage in der großen Koalition mit der Union. "Es ist uns bisher ganz gut gelungen, in der Regierung umzusetzen, was wir angekündigt hatten", sagte Stegner Reuters mit Blick etwa auf die Rentenpolitik und den Mindestlohn.

Stegner wie auch die Chefin der im Forum Demokratische Linke (DL21) organisierten SPD-Politiker, Hilde Mattheis, plädierten für eine Unterbrechung der TTIP-Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen mit den USA. "Wir sind nicht dafür, die Verhandlungen abzubrechen", sagte Stegner. "Aber es muss ein Moratorium geben, bis die Transparenz hergestellt ist, die (SPD-Chef und Wirtschaftsminister) Sigmar Gabriel gefordert hat." Ein Investitionsschutzabkommen dürfe es nicht geben. "So etwas schützt Konzerne vor den Parlamenten. Das müsste zu einem Nein führen", sagte Stegner. "Im übrigen wollen wir auch Abstimmungen im Europaparlament und im Bundestag."

Über Mehrheiten jenseits der Union wollen die SPD-Linken auf einem Kongress im Frühjahr oder Frühsommer 2015 diskutieren. "Wir wollen innerhalb der Partei die Debatte über Konstellationen 2017 beflügeln", sagte Mattheis zu Reuters. Stegner sagte, zu dem Treffen im nächsten Jahr würden nicht nur Grüne und Linkspartei eingeladen, sondern auch Gewerkschaften und Verbände: "Dort werden die Gemeinsamkeiten diskutiert wie Verteilungsungerechtigkeit, aber auch die Unterschiede, Stichwort Außenpolitik."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...