Finanzen

Wegen Krise: Zahl der Geschäfte für Goldankäufe in Italien hat sich vervierfacht

Lesezeit: 1 min
20.08.2012 18:11
Während viele italienische Geschäfte und Unternehmen vor dem Aus stehen, machen in Italien immer mehr Läden, die Gold ankaufen, auf. Viele Italiener bekommen keine Kredite und müssen mit dem Verkauf von altem Gold über die Runden kommen. Einige Abgeordnete gehen sogar von regelrechten mafiosen Strukturen aus.
Wegen Krise: Zahl der Geschäfte für Goldankäufe in Italien hat sich vervierfacht

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell: Griechenland: Wütende Bürger nehmen Steuerprüfer als Geiseln

Italiens Stadtzentren haben sich in den vergangenen zwei Jahren stark verändert. Immer mehr Geschäfte mit dem Slogan „Ich kaufe Gold“ eröffnen. Der Think Tank Eurispes schätzt, dass die Zahl dieser Gold-Ankauf-Geschäfte in Italien sich in den vergangenen zwei Jahren vervierfacht hat. Das Wachstum dieser Branche ist ein sehr guter Indikator für das Niveau der Not im Land“, sagt Gian Maria Fara, der Präsident des Think Tanks, Reuters.

Während beispielsweise das Unternehmen Via Medaglie D’Oro vor fünf Jahren die erste Filiale zum Ankauf von Gold in Rom eröffnete, gehören ihr nun bereits sieben Filialen in Rom. Diese Pfandleihäuser haben derzeit einen geschätzten Jahresumsatz von sieben Milliarden Euro. Gianni Mancuso, einer von sechs Abgeordneten, die im vergangenen Monat einen Antrag im Parlament gestellt haben, um den Sektor strenger zu regulieren, schätzt, dass es mittlerweile rund 28.000 dieser „Cash für Gold“-Verkaufsstellen gibt.

Die Abgeordneten sind sehr misstrauisch. Bei neuerlichen Schießereien in Rom seien den Abgeordneten zufolge Besitzer der Gold-Ankauf-Läden beteiligt gewesen. Und das italienische Parlament hat Beweise dafür, dass die Branche gerade von Mafia-Gruppen unterwandert wird. Etliche Betreiber dieser Läden verkaufen bereits, nachdem sie ein paar Wochen aktiv waren, ihre Lizenzen weiter. Das mache es schwieriger, den Vorwürfen von Geldwäsche und dem Handel mit geklauter Ware nachzugehen.

Ein anderes Bild zeigt sich indes bei den kleinen Geschäften und Boutiquen in Italien. Mehr als 1.500 wurden seit Beginn dieses Jahres bereits geschlossen, so der Einzelhandelsverband Confesercenti. Wenn die von Rezession geplagte Wirtschaft nicht bald an Fahrt gewinne, werden noch 5.000 weitere Geschäfte vor Ende des Jahres schließen. Trotz umfangreicher Rabatte, sank der Umsatz im Einzelhandel im Juli um 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, so die Kunsthandwerkervereinigung CNA. Der Umsatz der Gold-Shops indes steigt stetig. Allein die offiziellen Goldverkäufe in die Schweiz stiegen um 65 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 120 Tonnen. 73 Tonnen waren es 2010 und 64 Tonnen im Jahr 2009.

Weitere Themen

Sozialdemokraten in den Niederlanden wollen aus dem Euro aussteigen

Griechenland: Regierung will EZB-Kredite sofort bedienen

Zuspitzung der Gewalt: Syrische Granaten schlagen in Jordanien ein

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Baerbock über mögliche Putin-Verhaftung: „Kriegsverbrecher zur Verantwortung ziehen“
02.06.2023

Außenministerin Baerbock hat sich zu einer möglichen Verhaftung des russischen Präsidenten Putin bei einer Reise zu einem Gipfeltreffen...

DWN
Politik
Politik Chinas neuer Verteidigungsminister droht mit Eroberung Taiwans
02.06.2023

Chinas neuer Verteidigungsminister schlägt auf der jährlichen asiatischen Sicherheitskonferenz scharfe Töne gegenüber Taiwan an. Der...

DWN
Politik
Politik Der stolpernde Präsident: Biden stürzt auf Bühne bei Absolventenfeier
02.06.2023

US-Präsident Joe Biden ist bei einem Auftritt in Colorado auf offene Bühne gestürzt. Es ist nicht der erste Fall dieser Art. Die Zweifel...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Der Fall Lina E.: Polizei rüstet sich für „Tag X“-Demo in Leipzig
02.06.2023

Darf die linksextreme Szene am „Tag X“ in Leipzig demonstrieren oder nicht – diese Entscheidung wird vor Gericht fallen. Die...

DWN
Politik
Politik Unzufriedenheit mit der Ampel steigt: Umfrage sieht AfD gleichauf mit SPD
02.06.2023

In einer neuen Umfrage zieht die AfD mit der SPD gleich. Der CDU-Generalsekretär sieht den Grund für die jüngsten AfD-Zugewinne vor...

DWN
Politik
Politik Schulden-Drama in USA: Zahlungsausfall der Regierung im letzten Moment abgewendet
02.06.2023

Aufatmen in den USA und an den Finanzmärkten: Nach langen Verhandlungen hat der erbitterte Schuldenstreit zwischen Demokraten und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Twitters „Anti-Fake-News“-Chefin wirft das Handtuch
02.06.2023

Twitters Verantwortliche für die Moderierung der Inhalte hat ihren Job an den Nagel gehängt. Der Kurznachrichtendienst war zuvor aus den...