Unternehmen

Nach Kritik aus Frankreich: Siemens legt bei Alstom-Angebot nach

Der monatelange Kampf um die französische Industrie-Ikone Alstom geht in eine neue Runde. Siemens und Mitsubishi Heavy Industries (MHI) stocken ihr Angebot für Alstom auf. Alstom-Chef Kron hatte das erste Siemens-Angebot ins Reich der Träume verwiesen.
20.06.2014 09:04
Lesezeit: 2 min

Siemens bessert seine Alstom-Offerte nach: Im Ergebnis soll sich der Bar-Anteil der Offerte um 1,2 Milliarden Euro auf 8,2 Milliarden Euro erhöhen. Die Gesamtbewertung des Energiegeschäfts von Alstom steige um 400 Millionen Euro auf insgesamt 14,6 Milliarden Euro. Das teilten die beiden Unternehmen am Freitag mit.

Siemens reagiert damit auf die Kritik aus Frankreich. Alstom -Chef Patrick Kron hatte bei seiner Ablehnung des Siemens-Angebots klare Worte gefunden: "Sie wollen unser Gasgeschäft, und wir sollen ihr Transportgeschäft übernehmen, nun ja, sie dürfen träumen", sagte Kron einer Investorenkonferenz, wie die Analysten der französischen Bank Exane BNP Paribas in einem Marktkommentar am Donnerstag schreiben. Der US-Konzern General Electric besserte seine mit Siemens rivalisierende Offerte auf und kam dabei Bedenken der französischen Regierung entgegen. Siemens bekräftigte dagegen, man halte das gemeinsam mit Mitsubishi Heavy Industries (MHI) abgegebene Angebot nach wie vor für das bessere.

GE schlägt nun in Absprache mit dem Alstom-Management mehrere Joint-Ventures und "Allianzen" vor - die Regierung in Paris hatte sich für ein Bündnis und gegen die bislang von GE geplante reine Übernahme der Energietechnik ausgesprochen. Trotz der Umstrukturierung des Angebots hielt GE an seiner bisherigen Gesamtbewertung von Alstom in Höhe von 12,4 Milliarden Euro fest. Die in der Sache entscheidenden Vertreter der französischen Regierung wollten noch am Abend zusammenkommen, um über die rivalisierenden Offerten zu reden.

Der US-Konzern General Electric hatte am Vortag sein Angebot verbessert und kam dabei Bedenken der französischen Regierung entgegen. Der Verwaltungsrat von Alstom wird sich spätestens am 23. Juni treffen, um über die Angebote von GE und Siemens/MHI zu beraten.

„Das präzisierte Angebot zielt weiterhin darauf ab, Alstom in seiner gegenwärtigen Form in fast allen Geschäftsfeldern zu erhalten und als Industrieunternehmen nachhaltig zu stärken“, erklärten Siemens und MHI. Darüber hinaus könne Alstom damit seine finanzielle Struktur verbessern und als französischer, börsennotierter Großkonzern mit einem Umsatz von rund 20 Milliarden Euro erhalten bleiben. Mit den zusätzlichen 1.000 neuen durch MHI geschaffenen Stellen und weiteren 1.000 Ausbildungsplätzen von Siemens für französische Jugendliche schaffe das Angebot zusätzliche Arbeitsplätze in Frankreich.

An dem Alstom-Energiegeschäft ist Siemens-Chef Joe Kaeser seit längerem interessiert, doch Alstom-Boss Patrick Kron hatte ihm erst in dieser Woche wieder die kalte Schulter gezeigt (mehr hier). Siemens wollte sich für 3,9 Milliarden nur Alstoms Gaskraftwerkssparte sichern. Die Führung des französischen Konzerns sieht darin den Versuch einer Zerschlagung (mehr hier).

Über die vorgeschlagene Absichtserklärung bezüglich des Eisenbahngeschäfts hinaus bietet der Münchner Konzern nun an, umgehend in ein Joint Venture für Mobilitätsmanagement inklusive der Signaltechnik zwischen Alstom und Siemens einzusteigen.

MHI will einen Anteil von 40 Prozent am kombinierten Dampf-, Energienetz und Wasserkraftgeschäft erwerben. Dies werde die Implementierung der Transaktion erheblich vereinfachen, da die Investition nun über eine einzelne Holding erfolgen könne - im Gegensatz zu den drei Gemeinschaftsunternehmen wie im Angebot vom 16. Juni vorgestellt. Dementsprechend würde die Bar-Abgeltung von MHI um 800 Millionen Euro von 3,1 Milliarden Euro auf 3,9 Milliarden Euro steigen, während die Bewertung der entsprechenden Alstom-Geschäfte unverändert bleibe.

Die neue Offerte der deutsch-japanischen Allianz kommt ein Tag nach einer Charmeoffensive von GE: Die Amerikaner schlagen in Absprache mit dem Alstom-Management mehrere Joint-Ventures und Allianzen vor - die Regierung in Paris hatte sich für ein Bündnis und gegen die bislang von den Amerikanern geplante reine Übernahme der Energietechnik ausgesprochen. Trotz der Umstrukturierung des Angebots hielt GE an seiner bisherigen Gesamtbewertung von Alstom in Höhe von 12,4 Milliarden Euro fest.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...