Finanzen

Österreich: Osteuropa-Engagement gefährdet Kreditwürdigkeit

Lesezeit: 1 min
23.08.2012 00:30
Österreichs Banken sind zu einseitig aufgestellt: Ihre Geschäfte konzentrieren sich auf Osteuropa und periphere Eurostaaten. Dies könnte Österreich sein letztes Triple-A bei der Ratingagentur Fitch kosten.
Österreich: Osteuropa-Engagement gefährdet Kreditwürdigkeit

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Österreichs Kreditwürdigkeit wird vom Engagement auf zwei europäischen Märkten massiv bedroht. Auf der einen Seite ist das Engagement der österreichischen Banken in den osteuropäischen Ländern eine Gefahr für das Rating der Republik.

„Die größte Sorge in Bezug auf den österreichische Finanzsektor ist sein Engagement in Zentral-, Ost-und Südosteuropa (CESEE). Da viele der CESEE-Länder große Auslandsschulden angehäuft haben, die in der Regel über einen ausländischen Bankensektor aufgenommen werden, ist die Finanzierung von lokalen Tochtergesellschaften eine wesentlicher Schwachpunkt. Dies wird auch für eine lange Zeit so bleiben, weil die inländische Anpassung ein langsamer, schleichender Prozess ist“, schreibt die Ratingagentur Fitch in einem Bericht über die Österreichische Bonität. Dies zeigt, dass die Probleme der österreichischen Banken in Ost- und Südosteuropa noch lange nicht beseitigt sind, wie es die Banken selbst gerne darstellen.

Die Einschätzung der österreichischen Bankrisiken könnte schon bald Folgen haben. Denn Fitch ist die letzte Rating-Agentur die Österreich mit einem Triple-A bewertet. Im Januar und Februar hatten Standard & Poor's sowie Moody's Österreich herabgestuft.

Die Belastungen durch Osteuropageschäfte machen Fitch zufolge etwa 30 Prozent des Bruttoinlandsproduktes aus: Insgesamt müssen die Banken dort 110 Milliarden Euro auslegen. 50 Milliarden Euro davon entfallen auf Kredite für Unternehmen und Privatkunden. Für die Finanzierung von Tochterunternehmen fallen 44 Milliarden Euro an. Und weitere 18 Milliarden Euro müssen an Eigenkapital für die Niederlassungen in Osteuropa bereitgestellt werden.

Zu den gefährdeten Kreditgeschäften in osteuropäischen Ländern kommt die wirtschaftliche Abhängigkeit vom angeschlagenen Italien. Manche Beobachter halten diese sogar für schädlicher als die Osteuropageschäfte der Banken: „Die Auslagen im aufstrebenden Europa sind höher aber die Auswirkungen der Eurozone könnten ernster sein. Österreich ist beispielsweise stark mit Italien verbunden. Betrachtet man die Größe Italiens, wäre ein Ausfall wie ihn Griechenland gezeigt hat verheerend“, sagte Jennifer McKeown, Ökonomin beim Beratungsunternehmen Capital Economics dem US-Fernsehsender CNBC.

Dazu kommt, dass die Bankengeschäfte wenig diversifiziert sind. Sie konzentrieren sich auf Osteuropa. In stabilen Euroländern wie Deutschland oder den Niederlanden sind die österreichischen Banken kaum tätig. Dies würde in der aktuellen Situation allerdings Entspannung bedeuten, weil die Kernstaaten als deutlich stabiler gelten.

Der einzige Grund, warum Österreich bei Fitch seine Top-Bonität noch erhalten konnte, ist dass die Ratingagentur davon ausgeht, dass sich die Wirtschaften in Osteuropa weitgehend stabilisiert haben. Daher erwartet Fitch vorerst keine zusätzlichen Belastungen für den Staat Österreich. Doch dies kann sich ebenso schnell ändern.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt - trotz wachsendem Widerstand der Klimapolitik
29.05.2023

Der Goldpreis wurde zuletzt durch Geldpolitik und geopolitische Umbrüche nach oben getrieben. Doch nun macht die Klimapolitik der Branche...

DWN
Deutschland
Deutschland DWN-Exklusiv-Interview: Sterberisiko Armut
29.05.2023

Wer arm ist, muss in der Regel früher sterben. Das liegt nicht allein an schlechterer Ernährung oder schlechterer medizinischer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mehr Unternehmensinsolvenzen – langjähriger Trend gebrochen
29.05.2023

Die wirtschaftliche Unsicherheit sorgt für mehr Unternehmensinsolvenzen. Nach vielen Jahren mit immer weniger Pleiten manifestiert sich...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Gehören Rohstoff-ETFs ins Portfolio?
29.05.2023

Rohstoffe gelten als Inflationsschutz. Das zeigte sich vor allem im vergangenen Jahr. Lohnt sich ein Investment?

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...