Unternehmen

NWR-Justizminister will Führerschein-Entzug bei Steuer-Delikten

Nordrhein-Westfalen will Steuerdelikte künftig mit einem Einzug der Fahrerlaubnis ahnden. Der Justizminister glaubt, damit die "Reichen" treffen zu können, denen ein Fahrverbot unangenehmer ist als eine Geld-Buße. Ähnliche Maßnahmen für Steuerverschwendung fasst die Regierung nicht ins Auge.
26.06.2014 00:24
Lesezeit: 1 min

Die Länder-Justizminister wollen die Sanktionsmöglichkeiten bei kleineren Delikten erweitern. Statt mit Freiheitsstrafe oder Gefängnis zu drohen, sollen Diebe oder Schwarzfahrer nun mit gemeinnütziger Arbeit bestraft werden. NRW-Justizminister Thomas Kutschaty (SPD) geht noch einen Schritt weiter: Bei Steuerhinterziehung plant er den Führerscheinentzug.

„Unsere derzeitigen Sanktionsmöglichkeiten, nämlich Geld- und Freiheitsstrafe, sind zweifellos weiter nötig, jedoch sollten wir unsere Strafmöglichkeiten erweitern“, so Thomas Kutschaty im Gespräch mit der Rheinischen Post.

Sein Argument: Gerade bei vermögenden Steuerhinterziehern seien Geldstrafen nicht effektiv genug. Hier könnte man mit einer „verfassungskonformen Vermögensstrafe“ oder in kleineren Fällen dem „langjährigen Entzug der Fahrerlaubnis“ wirksamer strafen (mehr hier). „Wenn der Zahnarzt sechs Monate seinen Porsche stehen lassen muss, trifft ihn das viel mehr als eine Geldstrafe“, so Kutschaty.

Seit diesem Mittwoch treffen sich die Länder-Justizminister auf Rügen, um über Alternativen zu Gefägnisstrafen zu beraten. Die aus Niedersachsen stammende Beschlussvorlage zielt aber allein auf kleine Diebstähle mit einem Wert von unter 50 Euro sowie auf Schwarzfahrer ab.

Für Steuerhinterzieher wird es aber generell schwerer und teurer, einer Haftstrafe zu entgehen. Die Landesfinanzminister einigten sich bereits im März auf erste Eckpunkte zur Verschärfung der strafbefreienden Selbstanzeige (mehr hier).

 

 

DWN
Politik
Politik Vertrauliche Nähe bei Koalitionsverhandlungen: Merz und Klingbeil im Zwang zur Zusammenarbeit
04.04.2025

Lange Zeit galt die schwarz-rote Koalition als Ausnahmeerscheinung der Bundesrepublik. Jetzt verhandeln Union und SPD über ihr fünftes...

DWN
Technologie
Technologie Moto-E-Motion optimiert Fahrzeuge: Innovationen sind kein Hexenwerk – nur Physik
04.04.2025

Wie lässt sich die Effizienz von Motoren und Maschinen ohne bauliche Veränderungen verbessern? Wie das Unternehmen Moto-E-Motion durch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis auf Rekordniveau: Für wen ist eine Investition in das Edelmetall sinnvoll und wer sollte vorsichtig sein?
04.04.2025

Der Goldpreis hat die Marke von 3.100 US-Dollar pro Unze übertroffen und ein neues Allzeithoch erreicht. Doch ist Gold weiterhin eine...

DWN
Politik
Politik Ultimatum für Putin? Trump verliert laut Nato-Partnern Geduld
04.04.2025

Könnte es nur noch Wochen dauern, bis sich neue Entwicklungen in den Bemühungen um eine Waffenruhe im Ukraine-Konflikt abzeichnen? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globaler Handelskrieg: Trump erfindet Zölle, die es nie gab
04.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat Zölle gegen Länder eingeführt, die es in der Form nie gab. Anstatt auf konkrete Handelsbarrieren oder...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: China-Zölle richten Blutbad am Aktienmarkt an - Bank-Aktien rauschen ab
04.04.2025

Die Gegenzölle aus China schicken den DAX aktuell tief in die Verlustzone. Globale Sorgen um das Wirtschaftswachstum setzen vor allem dem...

DWN
Technologie
Technologie WhatsApp-Nachrichten-Limit: Meta führt Begrenzung ein - aber bitte keine Panik
04.04.2025

WhatsApp, der beliebte Messenger-Dienst von Meta, führt derzeit eine neue Funktion ein, die das Versenden von Nachrichten einschränkt....

DWN
Politik
Politik Russland drängt, Ukraine kämpft: Internationale Hilfe und politische Spannungen im Kriegschaos
04.04.2025

Die russischen Angriffe auf Grenzgebiete eskalieren, während die Ukraine auf internationale Hilfe und politische Lösungen setzt. Doch die...