Unternehmen

Umfrage: AfD kann bei Wahlen über 20 Prozent kommen

Eine Umfrage hat ergeben: 22 Prozent der Wähler in Deutschland können sich nach einer INSA-Umfrage grundsätzlich vorstellen, die Alternative für Deutschland (AfD) zu wählen. Die CDU sieht das als ernste Bedrohung und umwirbt daher die Grünen als neuen Koalitionspartner.
26.06.2014 00:37
Lesezeit: 1 min

Die Alternative für Deutschland hat ein weitaus höheres Potential, als die Wah-Ergebnisse vermuten lassen. 22 Prozent der Wähler können sich nach einer INSA-Umfrage grundsätzlich vorstellen, AfD zu wählen.

Wie das Magazin Focus berichtet, finden vor allem Unions-Wähler Gefallen an der Partei von Bernd Lucke. 28 Prozent derer, die angaben die AFD grundsätzlich wählbar zu finden, würde auch CDU und CSU wählen. 23 Prozent der potentiellen AfD-Wähler kommen auch aus den Reihen der Nichtwähler.

Unter den potentiellen AfD-Wählern sind 48 Prozent konfessionslos, 21 Prozent katholisch und 19 Prozent evangelisch. Ein Großteil der möglichen AfD-Wähler, nämlich 67 Prozent, verfügen über ein Haushaltsnettoeinkommen zwischen 1000 und 4000 Euro.

INSA-Chef Hermann Binkert sagte dem Focus: „Die AfD hat inzwischen eine Wählerschaft, die ihr den Sprung in die Parlamente sichert und ein Potenzial, das zweistellige Ergebnisse möglich macht.“

Die CDU könne im Umgang mit dem Konkurrenten nur verlieren, egal ob sie die AfD attackiert oder ignoriert. „Verschüttete Milch holt man nicht wieder zurück“, so Binkert.

Angela Merkel dürfte über ähnliche Umfrage-Ergebnisse verfügen, was das Abschneiden der AfD betrifft: Ursprünglich hatte Merkel die AfD als Alternative für die FDP gesehen, falls es mit der SPD nicht klappt (mehr zu Merkels Plan B - hier). Doch angesichts der Spaltung im bürgerlichen Lager stellt offenbar im Hintergrund die Weichen für eine schwarz-grüne Koalition, damit die CDU am Ende wenigstens in der Machtfrage nicht alternativlos dasteht (mehr dazu hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...