Unternehmen

Norwegen: Pensionsfonds investiert in Start-ups statt in Staatsanleihen

Der norwegische Staatsfonds halbiert seinen Anteil an Staatsanleihen. Stattdessen setzt der Fonds auf Start-ups und krisengeschüttelte Unternehmen. Im weltgrößten Staatsfonds liegen 890 Milliarden Dollar. Der norwegische Pensionsfonds ist für viele Fonds ein Vorbild. Sein Ausstieg aus Staatsanleihen ist deutliches Signal gegen die Politik der Zentralbanken.
29.06.2014 00:48
Lesezeit: 1 min

Norwegens 890 Milliarden Dollar schwerer Staatsfonds will mehr Gewinn erwirtschaften und dazu in neue Märkte und Anlageklassen investieren. Der weltweit größte Staatsfonds werde im Rahmen einer Umstrukturierung seinen Anteil an Anleihen langfristig auf 20 Prozent von derzeit 35 Prozent nahezu halbieren, sagte Vorstandschef Yngve Slyngstad am Mittwoch zu Reuters. „Wenn wir weiter in Bonds investiert bleiben, wird unsere Kaufkraft auf lange Sicht sinken.“ Die Rendite liege bei Bonds bei quasi null Prozent. Der Fonds sei auch verpflichtet, den Wohlstand für die künftigen Generationen zu erhalten.

Außerdem wolle der Fonds bei Start-up-Unternehmen und krisengeschüttelten Firmen einsteigen, sagte Slyngstad. Darüber hinaus sei man an Infrastrukturprojekten und Immobilien interessiert und plane Investitionen in Schwellenländern wie China.

Die Ankündigung kommt kurz nachdem der IWF ein Papier veröffentlichte, in dem sehr detailliert beschrieben wird, wie der privaten Sektor, der in Staatsanleihen investiert hat, enteignen kann. In dem vorliegenden Working Paper hat der Internationale Währungsfonds jene Anleger im Blick, deren finanziellen Reserven in irgendeiner Form in Fonds mit Staatsanleihen angelegt sind. Das trifft vor allem Sparer, Halter von Lebensversicherungen und anderen Formen der Alterssicherung (mehr dazu hier).

Der aus den Einnahmen der Ölquellen gespeiste norwegische Staatsfonds erwirtschaftet weniger Gewinn als erhofft. Seit dem Start 1998 hat er im Schnitt etwa drei Prozent pro Jahr abgeworfen, angepeilt waren vier Prozent. Das hatte die seit Oktober 2013 amtierende konservative Regierung unter Ministerpräsidentin Erna Solberg auf den Plan gerufen. Sie prüfte die Strategie des Fonds. Beobachter hatten bereits vermutet, dass sie ihm einen Kurs zu mehr riskanten Investitionen verordnen würde.

Der Staatsfonds ist an über 8000 Firmen in 82 Ländern beteiligt. Ihm gehören 1,3 Prozent an den börsennotierten Firmen weltweit, in Europa 2,5 Prozent. In dem Vermögenstopf bei der Zentralbank liegen - rein rechnerisch - für jeden Norweger vom Baby bis zum Greis im Schnitt 175.000 Dollar.

 

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

 

DWN
Politik
Politik Koalitionsausschuss: Der Plan der Bundesregierung fürs zweite Halbjahr - mit fünf Großbaustellen der Koalition
03.09.2025

„Bullshit“-Vorwürfe hier, eiserne Sparvorgaben da: Das Klima in der schwarz-roten Koalition ist angespannt. Jetzt will man im...

DWN
Politik
Politik Militärparade in Peking: China empfängt Staatschefs von Nordkorea und Russland zu Militärparade
03.09.2025

Xi Jinping hat in Peking vor Wladimir Putin und Kim Jong Un neue Waffensysteme inspiziert. Der Auftritt gilt als Zeichen der Solidarität...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und Risiko: Wie sich Unternehmen frühzeitig auf das Weihnachtsgeschäft vorbereiten
03.09.2025

Weihnachten kommt schneller, als viele Unternehmer denken – und gerade für kleine Firmen kann das Fest zum entscheidenden Umsatzbringer...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis erreicht historisches Rekordhoch: Was treibt den Kurs und wie sollten Anleger reagieren?
03.09.2025

Der Goldpreis klettert unaufhaltsam auf neue Rekordhöhen und fesselt die Anleger. Doch was treibt den Kurs des gelben Edelmetalls wirklich...

DWN
Politik
Politik Friedland: Abgelehnte Asylbewerber stößt 16-Jährige vor einen Zug – Gericht wirft Ausländerbehörde Fehler vor
03.09.2025

Ein 31-jähriger Iraker soll ein 16-jähriges Mädchen in Niedersachsen getötet haben. Die Behörden wollten den abgelehnten Asylbewerber...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersvorsorge: Selbstständige zweifeln an finanzieller Absicherung fürs Alter
03.09.2025

Gut abgesichert im Alter? Mehr als die Hälfte der Solo-Selbstständigen und Kleinstunternehmer in Deutschland haben Zweifel, ob ihre...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-Störung: Das KI-Chatmodell von OpenAI ist down – das können Sie tun
03.09.2025

Eine ChatGPT-Störung macht die Nutzung des KI-Sprachmodells von OpenAI aktuell nicht möglich. ChatGPT reagiert weder auf Eingaben noch...

DWN
Politik
Politik Nawrocki trifft Trump: Polens Präsident reist zu Trump - Sorge um Kurs in Europa
03.09.2025

Seine erste Auslandsreise im neuen Amt führt Polens Staatschef Karol Nawrocki zu US-Präsident Donald Trump ins Weiße Haus. Wichtigstes...