Deutschland

Hans Eichel: Bund und Länder stecken in der Schuldenfalle

Der Überschuss in der deutschen Staatskasse ist nicht das Ergebnis von sparsamer Haushaltspolitik. Er ist vor allem auf die Überschüsse bei den Sozialversicherungen zurückzuführen. Der genauere Blick auf die Finanzsituation von Bund und Ländern zeigt, dass es keinen Grund zur Entwarnung gäbe, sagt der ehemalige Finanzminister Hans Eichel.
24.08.2012 23:39
Lesezeit: 1 min

In Zeiten der Schuldenkrise sind Daten vom Statistischen Bundesamt, die zeigen, dass der deutsche Staat im ersten Halbjahr 8,3 Milliarden Euro mehr eingenommen als ausgeben hat, zunächst erfreulich. Vor allem wenn mancher Analyst sich dann dazu hinreißen lässt, dass der deutsche Staat daher in diesem Jahr ohne neue Schulden auskommen wird. Doch der 8,3 Milliarden Überschuss ist keine Ernte guter Regierungsarbeit. „Man muss genauer hinsehen“, sagte der ehemalige Finanzminister, Hans Eichel, den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. „Den Überschuss haben die Sozialversicherung wegen der guten Lage am Arbeitsmarkt“ und die Städte und Gemeinden gemacht (Der Bund der Steuerzahler wies ebenfalls darauf hin – mehr hier).

So verzeichneten etwa die Sozialversicherungen Überschüsse in Höhe von 11,6 Milliarden Euro im ersten Halbjahr. Bei den Städten und Gemeinden lagen sie bei 4,4 Milliarden Euro. „Die Länder bleiben mit 0,8 Milliarden Euro im Minus, der Bund sogar mit 6,9 Milliarden Euro“, ergänzt Hans Eichel. „Das ist kein Grund, sich zufrieden zurückzulehnen, im Gegenteil.“

Die Prognose, dass der Staat in diesem Jahr ohne neue Schulden auskommen kann, teilt Hans Eichel deshalb nicht. „der Bund wird neue Schulden in zweistelliger Milliardenhöhe machen.“ Der Überschuss zeige, dass Bund und Länder erst noch aus der „Schuldenfalle“ herausfinden müssten. Aber auch bei den Sozialversicherungen ist noch etwas zu tun. „Bei den Rentenversicherung führt der hohe Überschuss zu einer Beitragssenkung“, erklärt Hans Eichel. Die „übrigen Sozialversicherungen sollten ihre Rücklagen stärken oder überhaupt aufbauen, um für schlechtere Zeiten gewappnet zu sein.“

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für den Tesla-Kurs bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 mit dramatischen Zahlen - immer mehr Gewalt- und Sexualdelikte
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan, am...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit auf Rekordhoch: Kritik an Verlängerung des Kurzarbeitergeldes wächst
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...