Deutschland

Hans Eichel: Bund und Länder stecken in der Schuldenfalle

Der Überschuss in der deutschen Staatskasse ist nicht das Ergebnis von sparsamer Haushaltspolitik. Er ist vor allem auf die Überschüsse bei den Sozialversicherungen zurückzuführen. Der genauere Blick auf die Finanzsituation von Bund und Ländern zeigt, dass es keinen Grund zur Entwarnung gäbe, sagt der ehemalige Finanzminister Hans Eichel.
24.08.2012 23:39
Lesezeit: 1 min

In Zeiten der Schuldenkrise sind Daten vom Statistischen Bundesamt, die zeigen, dass der deutsche Staat im ersten Halbjahr 8,3 Milliarden Euro mehr eingenommen als ausgeben hat, zunächst erfreulich. Vor allem wenn mancher Analyst sich dann dazu hinreißen lässt, dass der deutsche Staat daher in diesem Jahr ohne neue Schulden auskommen wird. Doch der 8,3 Milliarden Überschuss ist keine Ernte guter Regierungsarbeit. „Man muss genauer hinsehen“, sagte der ehemalige Finanzminister, Hans Eichel, den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. „Den Überschuss haben die Sozialversicherung wegen der guten Lage am Arbeitsmarkt“ und die Städte und Gemeinden gemacht (Der Bund der Steuerzahler wies ebenfalls darauf hin – mehr hier).

So verzeichneten etwa die Sozialversicherungen Überschüsse in Höhe von 11,6 Milliarden Euro im ersten Halbjahr. Bei den Städten und Gemeinden lagen sie bei 4,4 Milliarden Euro. „Die Länder bleiben mit 0,8 Milliarden Euro im Minus, der Bund sogar mit 6,9 Milliarden Euro“, ergänzt Hans Eichel. „Das ist kein Grund, sich zufrieden zurückzulehnen, im Gegenteil.“

Die Prognose, dass der Staat in diesem Jahr ohne neue Schulden auskommen kann, teilt Hans Eichel deshalb nicht. „der Bund wird neue Schulden in zweistelliger Milliardenhöhe machen.“ Der Überschuss zeige, dass Bund und Länder erst noch aus der „Schuldenfalle“ herausfinden müssten. Aber auch bei den Sozialversicherungen ist noch etwas zu tun. „Bei den Rentenversicherung führt der hohe Überschuss zu einer Beitragssenkung“, erklärt Hans Eichel. Die „übrigen Sozialversicherungen sollten ihre Rücklagen stärken oder überhaupt aufbauen, um für schlechtere Zeiten gewappnet zu sein.“

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...