Politik

Griechenland: Gewerkschaften blockieren Strom-Versorgung

Die griechische Gewerkschafts-Föderation hat am Samstag die Stromversorgung Griechenlands zeitweise lahmgelegt. Sie hatte zum Streik aufgerufen. Die Angestellten des größten staatlichen Stromkonzerns protestieren gegen die Privatisierungs-Pläne der Regierung. Diese muss Griechenland im Gegenzug für die milliardenschweren EU-Hilfspakete leisten.
07.07.2014 01:19
Lesezeit: 1 min

In Griechenland ist am Samstag aufgrund eines Streiks die landesweite Stromversorgung zeitweise zum Erliegen gekommen. Zum  Streik hatte die Gewerkschaftsföderation GENOP aufgerufen. Zudem kam es auf den Straßen Athens zu Protesten.

„Ohne uns werden die Zahnräder nicht drehen. Ohne uns gibt es keinen Strom“, zitiert die Zeitung Ekathimerini den Ex-Chef von GENOP, Nikos Fotopoulos.

Die Arbeiter des staatlichen Strom-Monopolisten Public Power Corporation (PPC) wehren sich vehement gegen Privatisierungs-Pläne der Regierung. Bis 2015 sollen 30 Prozent des Energie-Konzern an ein Privatunternehmen verkauft werden.

Doch das könnte zu einem Anstieg der Strom-Preise und zu massiven Arbeitsplatz-Verlusten führen. Denn die staatlichen Arbeitsplätze bei PPC gelten als sicher. Die Gewerkschaften werden von der Linkspartei SYRIZA unterstützt. „Die Regierung hat wieder einmal den Weg des Autoritarismus gewählt“, meldet SYRIZA in einer Mitteilung. Es könne nicht sein, dass über die Köpfe der Bürger hinweg entschieden werde. Deshalb schlägt die Partei eine Volksabstimmung über die Privatisierungs-Pläne der Regierung vor.

Ein griechisches Gericht hatte den Streik am Freitag als „illegal“ eingestuft. Daraufhin hatte die griechische Regierung ein Ende des Streiks gefordert, meldet die Financial Times. SYRIZA-Chef Alexis Tsipras wurde aufgrund seiner Unterstützung für die Ereignisse scharf kritisiert. Er führe die gesamte Opposition in einen „politischen Selbstmord“, sagte eine Sprecherin der Regierung.

Ein Stopp der nationalen Privatisierungen kann scheinbar nicht vorgenommen werden. Diese muss die Regierung im Gegenzug für die Hilfspakete der EU leisten. Auch die griechische Regierung hat eigentlich kein Interesse an einer Privatisierung. Sie möchte, dass alle Staatsbetriebe unter dem Einfluss derselben Clique bleiben, die die Regierungen der vergangenen Jahrzehnte gestützt haben (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...