Politik

Israel fordert Zivilisten auf, Grenzgebiet in Gaza zu verlassen

Israel will scheinbar eine Boden-Offensive in Gaza durchführen. Das israelische Militär hat die Palästinenser in der Grenzregion in Gaza aufgefordert, an die Westküste oder in den Süden zu ziehen.
10.07.2014 20:01
Lesezeit: 1 min

An der Grenze zwischen Israel und dem Gazastreifen gab es am Donnerstag ein vermehrtes Aufgebot an Panzern und anderen Militärfahrzeuge.

Nach Angaben von Times of Israel soll das israelische Militär (IDF) die Palästinenser in Nord-Gaza dazu aufgefordert haben, das Grenzgebiet zu Israel zu verlassen.

Debkafile berichtet, dass der Aufruf an insgesamt 100.000 Palästinenser gerichtet ist. Sie sollen sich entweder in den Süden von Gaza oder an die Westküste in Sicherheit bringen. Die Entwicklung deutet darauf hin, dass Israel kurz vor einer Boden-Offensive steht.

Sami Turgeman, Befehlshaber der südlichen Einheit der IDF, spricht von einer „Intensivierung der Aktionen“. „Wenn die Hamas-Aktivisten aus ihren Tunneln steigen, in denen sie sich verstecken, werden sie den Ruin sehen, den sie über sich und Gaza gebracht haben“, zitiert Times of Israel Turgeman.

Kommunikations-Minister Gilad Erdan sagt: „Wir töten die Terroristen. Sie verstecken sich in den Tunneln. Wir zerstören ihre Häuser.“

Währenddessen sind am Donnerstagabend Raketen der Terror-Gruppe Hamas in der Region Eshkol eingeschlagen. Mehrere Israelis wurden verletzt.

Die israelische Armee hatte am Dienstag Tausende Reservisten für einen möglichen Einsatz im Gazastreifen eingezogen. Die israelische Armee stützt sich zu einem erheblichen Teil auf Reservisten. In Israel müssen Männer und Frauen mindestens bis zu ihrem 40. Lebensjahr Reservedienst leisten. Verteidigungsminister Jaalon warnte, dieser Konflikt sei nicht von kurzer Dauer (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Arbeitszeit-Debatte: Mehr als die Hälfte der Deutschen wünscht kürzere Arbeitszeiten
09.09.2025

Um Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollten die Menschen in Deutschland mehr arbeiten, argumentieren führende Politiker....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die größte Gefahr für Unternehmen: Planen nach alten Regeln
09.09.2025

Krisen, Cyberangriffe, Paradigmenwechsel – die alte Ordnung ist vorbei. Wer heute noch an starre Pläne glaubt, riskiert den Untergang.

DWN
Technologie
Technologie Automesse startet trotz Krisenmodus: Zwischen Innovation und Stimmungsmache gegen Verbrennerverbot
09.09.2025

Mitten in herausfordernden Zeiten für die Automobilbranche öffnet die IAA Mobility in München ihre Tore. Bis Freitag können...