Unternehmen

Ein Jahr nach Bailout: Unternehmens-Sterben in Portugal

Die harten Sparmaßnahmen in Portugal haben sich nicht nur auf die Steuereinnahmen ausgewirkt: Im ersten Quartal gab es um 77 Prozent mehr Unternehmens-Pleiten als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
29.08.2012 11:58
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Merkel will China Staatsanleihen der Südeuropäer schmackhaft machen

Das Rettungsprogramm für Portugal hat die Wirtschaft des Landes schwer getroffen. Die portugiesische Regierung hat – wie mit der EU vereinbart – ihre Ausgaben um 1,7 Prozent gesenkt. Die Folgen des Sparkurses zeigen sich erst jetzt vollständig: Die Steuereinnahmen sind aufgrund der reduzierten Staatsausgaben um zwei Milliarden Euro stärker gesunken als erwartet.

Damit könnte Portugal seine Sparziele trotz Reformen verfehlen. Die Hauptleidenden unter den Sparmaßnahmen sind Bürger und Unternehmer: Wie das portugiesische Justizministerium dem Euobserver zufolge mitteilt, ist die Zahl der Unternehmens-Pleiten im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 77 Prozent gestiegen.

Seit dieser Woche ist wieder eine Abordnung der Troika in Portugal, um die Fortschritte der Maßnahmen zu überprüfen. Im Vorfeld scheint das Ziel Portugals, sein Defizit um 4,5 Prozent zu senken allerdings gefährdet. Portugal könnte dann mehr Zeit und mehr Geld aus Europa benötigen. Nachdem dies Griechenland und Spanien bereits gewährt wurde, wird es wohl schwer, Portugal eine Verlängerung zu versagen.

Mehr Themen:

Katalonien braucht fünf Milliarden Euro aus Madrid

Wegen Eurokrise: EZB will Basel III aufweichen

EZB arbeitet unter Hochdruck an neuer Geldschwemme

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...