Technologie

EU bereitet sich auf Massenverkehr mit Flugautos vor

Lesezeit: 2 min
14.11.2014 10:42
Ein EU-Projekt testet die Umsetzbarkeit von automatisierten Personal-Fliegern, die Autos im Stadt-Verkehr ersetzen sollen. Mit Mini-Helicoptern soll Verkehrsstau gemindert und Luftraum als Transportweg genutzt werden. Ein internationales Team entwirft bereits Vorfahrts- und Versicherungsregeln.
EU bereitet sich auf Massenverkehr mit Flugautos vor

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

[www.youtube.com] ist ein EU-Projekt, das den Verkehr von der Straße in den Luftraum bringen will. Neun Forschungseinrichtungen aus sechs Ländern versuchen gemeinsam den Traum vom Fliegen wahr werden zu lassen und die Idee eines persönlichen Luftfahrzeugs für jedermann zu realisieren. Die EU unterstützt das Projekt mit fast 4 Millionen Euro.

Die Ergebnisse der ersten vierjährigen Projektphase stellt das Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum in Braunschweig beim MyCopterDay Ende November der Öffentlichkeit vor. Beteiligt sind deutsche, französische, englische, schweizer und deutsche Forschungseinrichtungen und Universitäten.

Die Universität Liverpool testet beispielsweise die Maschinendynamik für MyCopter in einem Flugsimulator. Eine große Videoleinwand zeigt die Stadt Liverpool von oben. Das Cockpit ähnelt anderen Pilotenkabinen, jedoch werden hier verschiedene Cockpit-Varianten sowie virtuelle Autobahn-Strecken in der Luft getestet.

Die Forscher versuchen mit den Flugsimulationen herauszufinden, wie der Großteil der Bevölkerung einen Hubschrauber so einfach wie möglich steuern könnte. Die Studie startete mit Testversuchen ehemaliger Militärtestpiloten und wurde nun auf Testpersonen ohne Flugerfahrung ausgeweitet.

„So viele Arbeitsstunden gehen im Stau verloren und dabei gibt es so viel Platz über unseren Köpfen", sagt der Laborleiter der Universität Liverpool, Mark White, der New York Times.

Die Herausforderung ist es einen Weg zu finden mit der die breite Masse, das fliegende Fahrzeuge in der Luft mühelos steuern kann. Dabei sind auch Wetterbedingungen, rechtliche und versicherungstechnische Aspekte zu berücksichtigen. Außerdem müssen soziale und wirtschaftliche Auswirkungen untersucht werden. Durch das persönliche Luftfahrzeug soll möglichst keine teure Infrastruktur im Luftraum entstehen.

„Der Traum von fliegenden Autos besteht seit langem und hat über die Jahre viele Vorschläge und Versuche ergeben. Aber es gibt immer noch eine Menge Probleme zu lösen, bevor tatsächlich ein solch fliegendes Auto gebaut und geflogen werden kann", so der Leiter für biologische Kybernetik des Max Planck Instituts Heinrich Bülthoff.

Am Max-Planck-Institut prüft man derzeit Warnsysteme, wie vibrierende Lenkräder, um Piloten zu helfen sicher auf der vorgegebenen Flugstrecke zum Ziel zu kommen. Die Wissenschaftler sind außerdem auf der Suche nach einem Weg, Autobahnstrecken in der Luft kenntlich machen zu können.

Die Eidgenössische Technische Hochschule in Lausanne untersucht unterdessen, wie Kollisionen mit Vögeln und anderen Objekten in der Luft vermieden werden können. Während das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Braunschweig die Technologie an realen Flugfahrzeugen testet.

Bülthofft zufolge, gefällt der schweizerischen Bevölkerung die Idee mit einem persönlichen Flugzeug den Verkehrsstau auf dem Weg zur Arbeit zu umgehen recht gut. Nur wollen die Schweizer ungern den ganzen Tag in einem solchen Luftfahrtzeug verbringen. Auch in Deutschland wird nun eine entsprechende Befragung vom Institut für Technikfolgenabschätzungen und Systemanalyse durchgeführt.

Einige kleine Unternehmen arbeiten bereits daran, fliegende Fahrzeuge herzustellen. Die niederländische Firma Pal-V plant einen Kleinwagen zu entwickeln, der sich in einen Hubschrauber verwandeln kann. Das fliegende Auto soll bis 2016 für rund 300.000 Dollar auf den Markt kommen.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

 

DWN
Politik
Politik Heimatschutz: Immer mehr Bürger dienen dem Land und leisten „Wehrdienst light"
01.05.2024

Ob Boris Pistorius (SPD) das große Ziel erreicht, die Truppe auf über 200.000 Soldaten aufzustocken bis 2031 ist noch nicht ausgemacht....

DWN
Immobilien
Immobilien Balkonkraftwerk mit Speicher: Solarpaket könnte Boom auslösen - lohnt sich der Einbau?
01.05.2024

Balkonkraftwerke aus Steckersolargeräten werden immer beliebter in Deutschland. Insgesamt gibt es aktuell über 400.000 dieser sogenannten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Weltweite Aufrüstung verschärft Knappheit im Metallsektor
01.05.2024

Die geopolitischen Risiken sind derzeit so groß wie seit den Hochzeiten des Kalten Krieges nicht mehr. Gewaltige Investitionen fließen in...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nachhaltigkeit als Schlüsselfaktor für Unternehmenserfolg
01.05.2024

Die Studie „Corporate Sustainability im Mittelstand“ zeigt, dass der Großteil der mittelständischen Unternehmen bereits Maßnahmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Private Pflegezusatzversicherungen: Wichtige Absicherung mit vielen Varianten
01.05.2024

Die gesetzliche Pflegeversicherung reicht oft nicht aus, um die Kosten im Pflegefall zu decken. Welche privaten Zusatzversicherungen bieten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen 22-Prozent unbezahlte Überstunden: Wenn Spitzenkräfte gratis arbeiten
01.05.2024

Arbeitszeit am Limit: Wer leistet in Deutschland die meisten Überstunden – oft ohne finanziellen Ausgleich? Eine Analyse zeigt,...

DWN
Finanzen
Finanzen Die größten Kostenfallen: So sparen Sie bei Fonds, Aktien und Co.
01.05.2024

Viele Anleger unterschätzen die Wirkung von Anlagekosten. Dabei sind Fondsgebühren, Orderkosten und Co. auf lange Sicht enorm...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Konsumstimmung steigt: Die Deutschen shoppen wieder
01.05.2024

Laut aktuellen Erhebungen der GfK steigt die Konsumstimmung in Deutschland für den Mai auf ein Zwei-Jahres-Hoch. Ausschlaggebend sind...