Unternehmen

EZB: Banken lockern Regeln zur Kreditvergabe

Die Banken der Eurozone haben ihre Bedingungen zur Kreditvergabe gelockert. Besonders private Haushalte nehmen dadurch mehr Hypotheken- und Konsumkredite auf. Aber auch Unternehmen finanzieren ihre Investitionen wieder verstärkt auf Pump.
31.07.2014 00:07
Lesezeit: 1 min

Unternehmen und Privatleute in der Euro-Zone kommen wieder leichter an Bankkredite. Zum ersten Mal seit sieben Jahren hätten die Banken überwiegend auch ihre Standards für den Geld-Verleih an Firmen gelockert, heißt es in dem am Mittwoch veröffentlichten Kreditbericht der Europäischen Zentralbank (EZB). Für Privatkunden hatte sich die Entwicklung schon länger abgezeichnet. Zugleich nehmen die Geldhäuser geringere Gewinnspannen in Kauf - auch für riskantere Kredite an Unternehmen. Die Gründe dafür seien ihr erleichterter Zugang zur Refinanzierung und die hohe Liquidität, auf der sie sitzen.

Eine ungesunde Entwicklung sieht die EZB darin aber noch nicht. Die Kreditstandards seien immer noch deutlich schärfer als vor der großen Finanzkrise, die im Sommer 2007 ausgebrochen war. Die EZB hat für den vierteljährlichen Bericht 137 Banken aus der Euro-Zone Ende Juni und Anfang Juli befragt. Dabei boomen vor allem Hypotheken- und Konsumkredite, wie aus der Umfrage hervorgeht. Sie legten so stark zu wie zuletzt 2010 und stärker als die Banken erwartet hatten.

Zum ersten Mal seit drei Jahren finanzierten aber auch Firmen ihre Investitionen wieder etwas mehr auf Pump - die Banken hatten im Frühjahr hier aber noch stärker anziehenden Nachfrage gerechnet. Den größten Teil ihrer Kredite verwenden Großunternehmen immer noch fürs laufende Geschäft. Viele hatten nach der Finanzkrise massiv gespart und ihre Investitionen dann aus eigener Kraft gestemmt. Für das dritte Quartal erwarten die Kreditinstitute eine steigende Nachfrage von Unternehmen und Verbrauchern und einen leichteren Zugang zu Krediten - vor allem für Firmen.

Die Unterschiede zwischen den einzelnen Euro-Ländern sind laut der Umfrage geringer geworden, vor allem bei Konsumkrediten - für die EZB ein positives Zeichen. Die deutschen Banken haben ihre Vergabestandards nach einer Auswertung der Bundesbank aber noch nicht gelockert. Das sei erst für die nächsten Monate zu erwarten. Der harte Wettbewerb um die großen Unternehmen spiegelt sich aber in Zugeständnissen bei den Margen wider. Die Nachfrage nach Krediten ging bei den Großkonzernen sogar etwas zurück. Private Haushalte nahmen mehr Kredite auf, so stark wie zu Jahresbeginn habe die Nachfrage aber nicht mehr angezogen, erklärte die Notenbank.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...