Politik

Wegen Krise: Schweizer Wirtschaft schrumpft im zweiten Quartal

Zum ersten Mal seit dem dritten Quartal 2011 hat das reale BIP der Schweiz abgenommen. Analysten hatten mit einem leichten Zuwachs gerechnet. Die Exporte fielen und in Folge der schlechten weltweiten Wirtschaftslage drosselten die Unternehmen auch ihre Produktion.
04.09.2012 10:12
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Frankreich: Höchste Arbeitslosenzahl seit 13 Jahren

Nach einem Wachstum des Schweizer BIPs von 0,5 Prozent im ersten Quartal waren Analysten auch von einem leichten Gewinn (+0,2%) im zweiten Quartal ausgegangen, so Bloomberg. Doch auch die Schweiz kann sich nicht von der Schuldenkrise in der Eurozone, dem abschwächenden Wachstum in China und den wirtschaftlichen Problemen der USA abkapseln. Im zweiten Quartal sank so das BIP um 0,1 Prozent gegenüber dem 1. Quartal, so das Schweizer Staatsekretariat für Wirtschaft SECO. Zuletzt schrumpfte das BIP vor gut einem Jahr, seitdem war es jedoch immer gewachsen. „Das ist ein überraschend schwaches Ergebnis“, kommentiert David Marmet von der Zürcher Kantonalbank. „Wir sehen noch nicht die Gefahr einer Rezession, aber dennoch wird die zweite Jahreshälfte schwächer als der erste Ergebnis sein“, sagte er Bloomberg.

Besonders die Dienstleistungs- und Warenexporte gingen zurück. Die Warenexporte, Edelmetalle, Kunstgegenstände und Antiquitäten ausgenommen, fielen um 0,7 Prozent. Die Dienstleistungsexporte verzeichneten einen Rückgang von 0,9 Prozent. Die privaten Konsumausgaben (+0,3%) und die Konsumausgaben des Staates und der Sozialversicherungen (+1%) nahmen nicht ab, so dass die Inlandsnachfrage die Wirtschaft im zweiten Quartal noch einigermaßen stabilisierte.

Als Folge der schlechten weltweiten Wirtschaftslage fuhren die Unternehmen zudem ihre Produktion zurück. Die Produktion fiel in der Industrie (-1,1%), im Handel (-0,7%) aber auch in der Erbringung von Finanzdienstleistungen (-0,8%). Das Baugewerbe konnte ein Plus von 1,5 Prozent erreichen. Infolgedessen stagnierten die Bruttoanlageinvestitionen und die Ausrüstungsinvestitionen fielen um 0,9 Prozent gegenüber dem Vorquartal.

Weitere Themen

Triple A Deutschlands wackelt

Schäuble: Karlsruhe wird den ESM durchwinken

Bund der Steuerzahler: Ohne Referendum über ESM endet die Demokratie

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...