Politik

Wegen Krise: Schweizer Wirtschaft schrumpft im zweiten Quartal

Zum ersten Mal seit dem dritten Quartal 2011 hat das reale BIP der Schweiz abgenommen. Analysten hatten mit einem leichten Zuwachs gerechnet. Die Exporte fielen und in Folge der schlechten weltweiten Wirtschaftslage drosselten die Unternehmen auch ihre Produktion.
04.09.2012 10:12
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Frankreich: Höchste Arbeitslosenzahl seit 13 Jahren

Nach einem Wachstum des Schweizer BIPs von 0,5 Prozent im ersten Quartal waren Analysten auch von einem leichten Gewinn (+0,2%) im zweiten Quartal ausgegangen, so Bloomberg. Doch auch die Schweiz kann sich nicht von der Schuldenkrise in der Eurozone, dem abschwächenden Wachstum in China und den wirtschaftlichen Problemen der USA abkapseln. Im zweiten Quartal sank so das BIP um 0,1 Prozent gegenüber dem 1. Quartal, so das Schweizer Staatsekretariat für Wirtschaft SECO. Zuletzt schrumpfte das BIP vor gut einem Jahr, seitdem war es jedoch immer gewachsen. „Das ist ein überraschend schwaches Ergebnis“, kommentiert David Marmet von der Zürcher Kantonalbank. „Wir sehen noch nicht die Gefahr einer Rezession, aber dennoch wird die zweite Jahreshälfte schwächer als der erste Ergebnis sein“, sagte er Bloomberg.

Besonders die Dienstleistungs- und Warenexporte gingen zurück. Die Warenexporte, Edelmetalle, Kunstgegenstände und Antiquitäten ausgenommen, fielen um 0,7 Prozent. Die Dienstleistungsexporte verzeichneten einen Rückgang von 0,9 Prozent. Die privaten Konsumausgaben (+0,3%) und die Konsumausgaben des Staates und der Sozialversicherungen (+1%) nahmen nicht ab, so dass die Inlandsnachfrage die Wirtschaft im zweiten Quartal noch einigermaßen stabilisierte.

Als Folge der schlechten weltweiten Wirtschaftslage fuhren die Unternehmen zudem ihre Produktion zurück. Die Produktion fiel in der Industrie (-1,1%), im Handel (-0,7%) aber auch in der Erbringung von Finanzdienstleistungen (-0,8%). Das Baugewerbe konnte ein Plus von 1,5 Prozent erreichen. Infolgedessen stagnierten die Bruttoanlageinvestitionen und die Ausrüstungsinvestitionen fielen um 0,9 Prozent gegenüber dem Vorquartal.

Weitere Themen

Triple A Deutschlands wackelt

Schäuble: Karlsruhe wird den ESM durchwinken

Bund der Steuerzahler: Ohne Referendum über ESM endet die Demokratie

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...