Finanzen

Krise in Spanien: Faule Kredite bei verstaatlichten Banken steigen

In der ersten Hälfte des Jahres sind die faulen Kredite bei den verstaatlichten Banken von 56 auf 71 Milliarden Euro angestiegen. Doch nicht nur hier liegt das Problem: Insgesamt sitzen die spanischen Banken auf faulen Krediten in Höhe von 184 Milliarden Euro. Dennoch geht spanische Wirtschaftsminister davon aus, dass das 100-Milliarden-Rettungspaket nicht gänzlich genutzt werden muss.
04.09.2012 13:33
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Druck auf Deutschland wächst: Spitzentreffen in Berlin und Rom

Vergangene Woche brachte die spanische Regierung die von der EU geforderte Bad Bank auf den Weg, bei der die Banken die faulen Kredite abladen können. 15 Jahre bleiben sie bei der Bad Bank, die dann versuchen soll, diese gewinnbringend zu verkaufen. Doch mit der Bad Bank und dem 100-Milliarden Rettungspaket ist der spanische Bankensektor noch nicht aus dem Schneider.

Wie die spanische Zeitung El Pais mit Verweis auf die veröffentlichten Daten der vier verstaatlichten Banken berichtet, sind die faulen Kredite dieser Banken im ersten Halbjahr sogar noch angestiegen, von 56 Milliarden Euro auf 71 Milliarden Euro. So wurden beispielsweise bei Bankia jüngst neue faule Kredite in Höhe von 3 Milliarden Euro entdeckt. Aber auch die schlechten Kredite bei den verstaatlichten Banken CatalunyaBanc, NCG Banco/Novagalicia und Banco de Valencia sind gestiegen.

Angesichts der nun 71 Milliarden Euro umfassenden faulen Kredite der vier Banken ist fraglich, ob das 100-Milliarden-Euro Paket für die Banken ausreicht. Wirtschaftsminister Luis de Guindos ist aber zuversichtlich. Im Prinzip sehe es so aus, als müssten nicht die ganzen 100 Milliarden Euro genutzt werden, sagte er im Onda Cero Radio am Montag. Doch die Stresstests der spanischen Banken sind noch nicht abgeschlossen und es könnten noch weitere Banken dazu genötigt werden, faule Kredite bei der Bad Bank abzuladen. Die geplante EU-weite Bankenaufsicht wird auch die Befugnisse haben, nationale Banken abzuwickeln.

Sollten weitere spanische Banken staatliche Hilfe nötig haben, wird es schwierig. Denn die spanischen Banken haben insgesamt faule Kredite in Höhe von 184 Milliarden Euro, so die Nachrichtenagentur AFP. So dass die 71 Milliarden der verstaatlichten Banken nicht einmal die Hälfte der ganzen faulen Kredite ausmachen. Und das spanische Bankensystem steht definitiv derzeit auf wackeligen Füßen.

Weitere Themen

Trotz Soli: Ostdeutschland braucht weitere Milliarden Euro

EZB verliert Kontrolle über europäische Geldpolitik

Draghi: EZB kann Anleihen mit 3 Jahren Laufzeit problemlos kaufen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik 50 Jahre Abkommen von Helsinki – ein Pakt ohne Erbe
09.08.2025

Vor 50 Jahren versprach das Abkommen von Helsinki eine neue Weltordnung aus Kooperation und Respekt. Heute, im Zeitalter hybrider Kriege,...

DWN
Technologie
Technologie Globale Bank-ID: Yubico-Gründerin will Passwörter abschaffen – Milliardenpotenzial für deutsche Firmen
09.08.2025

Die Gründerin von Yubico will mit ihrer Stiftung Siros ein globales, offenes System für digitale Identitäten schaffen – sicher wie ein...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...