Finanzen

Russland-Sanktionen: Rückschläge für Opel und Kapsch

Der Sanktionskrieg der EU mit Russland hat Folgen für Opel: Der Autobauer muss in seinem Werk in St. Petersburg Kurzarbeit fahren. Der österreichische Mautsystem-Anbieter wird Opfer eines Ausschreibungsstopps für eine landesweite LKW-Maut in Russland.
21.08.2014 16:42
Lesezeit: 1 min

Wegen der gebremsten Nachfrage auf dem russischen Automarkt fährt General Motors in seinem Werk bei St. Petersburg die Produktion zurück und setzt auf Kurzarbeit. Im August und September werde nur vier Tage im Monat gearbeitet, sagte ein Firmensprecher am Donnerstag. Im Oktober sollen die Autos dann wieder an acht Tagen von den Bändern rollen. In dem Werk werden der Opel Astra sowie die Chevrolet-Modelle Cruze und Trailblazer gebaut.

Viele Russen haben größere Anschaffungen verschoben, weil die Wirtschaft unter einer Flaute leidet. Für zusätzliche Verunsicherung sorgen die Sanktionen des Westens wegen der Ukraine-Krise. Innerhalb eines Jahres ist der Autoabsatz in Russland um fast ein Viertel eingebrochen.

Auch der österreichische Mautsysteme-Anbieter Kapsch muss seine Hoffnung auf einen Großauftrag in Russland begraben. Die zuständige staatliche Behörde habe die Ausschreibung für ein landesweites elektronisches Mautsystem für schwere LKW über zwölf Tonnen gestoppt, wie Kapsch am Donnerstag mitteilte. Das österreichische Unternehmen habe sich zwar nicht selbst um den Auftrag beworben - wollte aber den russischen Partner Nis Glonass beliefern, falls diese zum Zuge gekommen wäre, wie ein Sprecher sagte. Zuvor habe Russland eine Entscheidung in dem bereits seit Monaten laufenden Vergabeverfahren mehrmals verschoben. Ob die gestoppte Ausschreibung mit der Ukraine-Krise und Sanktionen gegen Russland in Zusammenhang stehe, könne Kapsch nicht einschätzen, sagte der Sprecher.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....