Politik

Obamas Sicherheits-Experte wegen Kinder-Pornographie verurteilt

Das FBI hat einen hochrangigen Sicherheitsexperten der US-Regierung überführt, der kinderpornografische Videos aus dem Internet heruntergeladen hat. Der Mann hatte das Tor-Netzwerk genutzt, um anonym zu bleiben. Dennoch konnte das FBI mithilfe von Schadsoftware seine IP-Adresse ermitteln.
30.08.2014 00:35
Lesezeit: 3 min

Ein Gericht im Bundesstaat Nebraska hat den ehemaligen Chef der Cyber-Sicherheit beim US-Gesundheitsministerium, Timothy DeFoggi, wegen des Besitzes und der Verbreitung von Kinderpornographie verurteilt. Das FBI hatte mithilfe von Schadsoftware ermittelt und ihn auf frischer Tat ertappt.

Als Fachmann für Cyber-Sicherheit hätte er eigentlich wissen müssen, welche digitalen Spuren er hinterlässt, wenn er Webseiten besucht oder Dateien aus dem Internet herunterlädt. Doch DeFoggi hat sich offenbar allein darauf verlassen, dass ihn das anonyme Tor-Netzwerk vor der Verfolgung durch die Ermittler schützt.

DeFoggi ist der sechste Verdächtige, der diesen Fehler gemacht hat und den das FBI im Rahmen der Operation Torpedo fassen konnte, berichtet Wired. Die FBI-Operation zielte auf drei Tor-basierte Kinderpornographie-Seiten. Dabei benutzten die Ermittler einige umstrittene Methoden, um anonyme Nutzer ausfindig zu machen.

Von 2008 bis Januar dieses Jahres arbeitete DeFoggi als Chef der Cyber-Sicherheit beim US-Gesundheitsministerium. Die von ihm genutzten Kinderschänderseiten wurden von Aaron McGrath auf Servern in Nebraska betrieben. McGrath ist wegen seiner Rolle im Zusammenhang mit seinen Webseiten bereits verurteilt worden.

Die drei Webseiten waren im Tor-Netzwerk versteckt und hatten spezielle .onion-Adressen, die eigentlich nicht bis zum physischem Standort der Server zurückverfolgt werden können. Tor ist eine kostenlose Software, mit der Nutzer anonym im Internet surfen können.

Die übermittelten Daten werden von Tor verschlüsselt und durch ein weltweites Netzwerk von Computern geleitet, bevor sie am Ziel ankommen. Dadurch bleiben die IP-Adressen verborgen, mit denen die staatlichen Behörden einen Internetnutzer identifizieren können.

Die Seiten von McGrath umfassten mehr als 100 Videos und mehr als 17.000 Bilder. Viele von ihnen zeigen Babys und Kleinkinder, die von Erwachsenen sexuell missbraucht werden. Zwar konnte jeder die Webseiten nutzen, doch registrierte Nutzer konnten außerdem ein persönliches Profil anlegen und Dateien hochladen. DeFoggi hatte die Profilnamen „fuckchrist“ und „PTasseater“.

Das FBI beschlagnahmte die drei Webseiten Ende 2012, nachdem McGrath vergessen hatte, sein Admin-Account mit einem Passwort zu sichern. Die Ermittler konnten sich einloggen und die IP-Adressen des Servers in Nebraska herausfinden, wo McGrath zwei der Seiten betrieb. Die dritte Seite betrieb er von zuhause.

Das FBI beobachtete McGrath ein Jahr lang und verhaftete ihn erst im November 2012. Anschließend betrieb das FBI die Kinderschänderseiten über einige Wochen selbst weiter, bevor sie geschlossen wurden. Währenddessen beobachteten die Ermittler die private Kommunikation von DeFoggi und anderen Besuchern der drei Webseiten.

Dabei nutzte das FBI „verschiedene Ermittlungstechniken […], um die anonyme Internet-Technologie des Tor-Netzwerks zu besiegen“, so die Staatsanwaltschaft in einem Gerichtsdokument. „[Diese Techniken] enttarnten die tatsächlichen IP-Adressen von rund 25 Nutzern, welche die Seiten besuchten.“

Die Ermittler waren in der Lage, die Computer aller Nutzer mit Schadsoftware zu infizieren, welche die Webseiten von McGrath besuchten. Solche Schadsoftware setzt das FBI bereits seit 2002 ein. Doch erst in den vergangenen zwei Jahren greift es damit auch Tor-basierte Webseiten an.

Das FBI installierte die Schadsoftware auf den Computern der Besucher von McGraths Webseiten, um auf diese Weise deren IP-Adressen, die MAC-Adressen ihrer Computer und andere Identifikationsmerkmale herauszufinden. Im April 2013 wurden in koordinierten Razzien mehr als ein Dutzend Verdächtige festgenommen.

Unter den Verdächtigen war auch DeFoggi, der sich im März 2012 auf einer der Webseiten registriert hatte und dort bis zum Dezember desselben Jahres aktiv geblieben war, als das FBI bereits die Kontrolle über die Webseite übernommen hatte.

Während dieser Zeit bat DeFoggi, der nach eigenen Angaben „viele Perversionen“ hat, andere registrierte Nutzer um kinderpornografische Bilder. Zudem betrachtete er das auf der Webseite verfügbare Material. In privaten Nachrichten an andere Nutzer brachte er sein Interesse daran zum Ausdruck, Babys und Kleinkinder zu vergewaltigen, zu schlagen und zu ermorden.

Unter den Personen, mit denen DeFoggi sich schrieb war auch ein verdeckter Ermittler des FBI. DeFoggi sagte dem FBI-Mann, dass er am Morgen zwischen 4 und 6 Uhr die Webseite PedoBook mithilfe des Tor-Netzwerks besuchte.

Unter den Beweisen gegen DeFoggi waren Daten des Telekommunikationsanbieters Verizon. Diese zeigen, dass jemand in dem von DeFoggi genannten Zeitraum in seinem Haus das Tor-Netzwerk verwendete. Zudem zeigten Verizon-Daten, dass die IP-Adresse, die von einem AOL-Account mit dem Nutzernamen „ptasseater“ verwendet wurde, zu DeFoggis Haus gehörte.

Als die Fahnder am frühen Morgen mit einem Durchsuchungsbefehl bei seinem Haus auftauchten, mussten sie ihn von seinem Computer losreißen, der gerade dabei war, ein kinderpornografisches Video von der Tor-Webseite OPVA (Onion Pedo Video Archive) herunterzuladen. Die Strafe für DeFoggi wird im November verkündet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...