Politik

OECD: Jugendarbeitslosigkeit in Europa erreicht bedrohliche Ausmaße

7,8 Millionen Jugendliche in Europa sind arbeitslos. Sie drohen zu einer verlorenen Generation zu werden, warnt der OECD Generalsekretär Angel Gurria. Der EU ist das massive Problem bewusst. Eine konkrete Lösung dafür zeichnet sich nicht ab.
08.09.2012 22:28
Lesezeit: 1 min

Der Generalsekretär der OECD, Angel Gurria, warnte vergangene Woche auf dem Beschäftigungskongress in Brüssel, die 7,8 Millionen arbeitslosen Jugendlichen in Europa könnten zu einer „verlorenen Generation“ werden. Er sieht in einer „strukturellen Lanzeitsarbeitslosigkeit“ ein neues massives Problem für Europa. Die EU müsse bis zum Jahr 2020 17 Millionen neuer Arbeitsplätze schaffen, wenn sie ihr Ziel einer Beschäftigung von 75 Prozent in der Union erreichen wolle, zeigte Gurria auf. Dies berichtet der EUobserver.

Auch Vertreter der EU selbst zeigten sich besorgt. So sprach der Kommissar für Beschäftigung, Laszlo Andor, sogar von einer „Jobkrise“ die Europa erfasst habe. Spanien hat aktuell eine Arbeitslosenquote von 25,1 Prozent. In Griechenland (22,4 %), Portugal (15,7 %) und Irland (14,9 %) ist die Lage nur unwesentlich besser. Besonders betroffen sind Jugendliche unter 25 Jahren.

Auch die Arbeitslosigkeit spiegelt das Ungleichgewicht in Europa wider: Während einige Länder die Arbeitslosigkeit aufgrund besserer Konjunktur und besserer System für Ausbildung und Beschäftigungspolitik unter Kontrolle haben, können angeschlagene Staaten kaum etwas gegen die Arbeitslosigkeit unternehmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...