Finanzen

Banken brauchen mehr Geld: Irland vor nächster Sparrunde

Wenn Irland keine zusätzliche Unterstützung bei der Sanierung seines Bankensektors bekommt, könnten neue Sparmaßnahmen blühen. Dies könnte allerdings zu einer politisch unmöglichen Aufgabe für die irische Regierung werden. Die Troika will hart bleiben.
09.09.2012 23:00
Lesezeit: 1 min

Die irische Regierung wird sein Ziel für den Abbau von Bankschulden bis Oktober nicht erreichen können. Dies sagten zwei Informanten, die mit der Angelegenheit direkt zu tun haben, dem Nachrichtendienst Bloomberg.

Insgesamt muss Irland 64 Milliarden Euro Bankschulden tilgen. Weil dies ohne Hilfe aus Europa kaum machbar erscheint, wird der irische Finanzminister, Michael Noonan, in der kommenden Woche bei den wichtigsten europäischen Regierungen für mehr Hilfe für Irland werben.

Der irische Ökonom Juliet Tennent hält auch eine weitere Verschärfung der Sparmaßnahmen für möglich. Sollte Irland keine Aufweichung seiner Ziele oder eine zusätzliche Unterstützung bei der Sanierung des Finanzsektors erhalten, könnte bereits im Dezember ein weiteres Sparpaket folgen. Dies wäre politisch allerdings äußerst umstritten, sagte Tennent zu Bloomberg.

Bis Oktober scheint eine Lösung des irischen Bankenproblems nicht in Aussicht. Die europäische Politik konzentriert sich derzeit darauf, Spaniens Zinsen für Staatsanleihen zu senken. Daher wird Irland wohl auch kein Thema beim Treffen der EU-Regierungschefs in der kommenden Woche in Zypern sein.

Eine wichtige Entscheidung wird es für Irland in der kommenden Woche dennoch geben: Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe entscheidet am Mittwoch über den ESM. Werden die Eilanträge abgelehnt, würde dies den Weg für den Stabilitätsmechanismus ebnen, der die irischen Banken auch direkt rekapitalisieren könnte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...