Politik

Angst vor China-Crash: Staatliche Intervention greift nicht

Obwohl China die Auflagen für die Kreditvergabe gesenkt hat und eine expansive Geldpolitik betreibt, konnte der wirtschaftliche Abschwung nicht gestoppt werden. Die Industrie weist die schlechtesten Absatzzahlen seit 2009 auf. Die chinesische Führung will nun noch mehr investieren um die Konjunktur wieder anzukurbeln.
09.09.2012 22:58
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Die Wandlung des IWF: Vom Helfer der Bedrängten zur globalen Wirtschafts-Polizei

In China konnten auch die Maßnahmen zur Belebung der Konjunktur in den vergangenen Monaten den wirtschaftlichen Abschwung nicht mehr stoppen. Die jüngsten Daten der Industrieproduktion weisen das schwächste Wachstum seit dem Jahr 2009 aus. Die Produktion wuchs nur um 8,9 Prozent im Vergleich zum August der Vorjahres. Noch im Vormonat stieg die Produktion um 9,2 Prozent.

Die Anlageinvestitionen stiegen im August um 18,8 Prozent. Im Juli wurden noch 20,4 Prozent mehr investiert. Dies teilte die chinesische Statistikbehörde am Sonntag mit. China verstärkt nun seine Förderprogramme, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln. Die chinesische Führung will in den kommenden fünf Jahren zu diesem Zweck 124 Milliarden Euro investieren (mehr hier).

Bisher gesetzte Maßnahmen brachten wenig Erfolg: „Trotz einer Reihe von ziemlich bedeutender Maßnahmen in den vergangenen neun Monaten – die von der Kürzung von Zinsen und Kapitalquoten bis zu Optimierungen in der Finanzpolitik und Kredit Verlängerungen reichten – kehrte das Wachstum nicht zurück“, sagte Alistair Thornton, ein Ökonom bei IHS der Finacial Times.

„Den Ausbau der Infrastruktur voranzutreiben ist der Schlüssel zu einer wirtschaftlichen Erholung und nachhaltigem und stabilen Wachstum“, sagte der chinesische Präsident Hu Jintao beim Gipfeltreffen des Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsforums APEC im russischen Wladiwostok am Sonntag.

Hu forderte dabei auch andere asiatische Staaten dazu auf, stärkere Anreize für Wirtschaftswacstum zu setzten: „Regierungen sollten eine noch wichtigere Rolle im Infrastrukturbau spielen und die finanzielle Unterstützung für die Entwicklung der Infrastruktur aufstocken“, sagte er der FT zufolge.

Mehr Themen:

Fehlkonstruktion: Warum der Euro Europa in den Abgrund reißen wird

Monti-Korb für Draghi: Italien will keine Hilfe von der EZB

Deutschland holt auf: Arbeitskosten deutlich gestiegen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...