Wirtschaft

Polen stoppt Gas-Lieferungen in die Ukraine und schwärzt Moskau an

Polen hat, wie andere EU-Staaten, russisches Gas für die Ukraine abgezweigt. Die Russen sind verärgert, sprechen von Betrug und erhöhen den Druck auf Polen. Es ist kein Wunder, dass sich die Russen verschaukelt vorkommen. Der Westen, so hat der Pianist Justus Frantz treffend analysiert, unternimmt einiges, um Wladimir Putin zu reizen.
10.09.2014 23:58
Lesezeit: 1 min

Die ukrainische Nachrichtenagentur Ukrinform meldet, dass Polen am Mittwoch um 14 Uhr seine Gas-Lieferungen an die Ukraine gestoppt habe. Polen verwendet - wie andere EU-Länder auch - die Gas-Lieferungen vom russischen Gazprom-Konzern, um sie in die Ukraine umzuleiten. Gazprom hatte seine Lieferungen an die Ukraine reduziert, weil die Ukraine seit Monaten ihre Rechnungen an den russischen Staatskonzern nicht mehr bezahlen kann. Die Russen bezeichnen das Verhalten der EU-Länder als "betrügerisches Vorgehen".

Es kommt einem unwillkürlich die Kritik des deutschen Star-Pianisten Justus Frantz in den Sinn, der dem Westen vorgeworfen hat, keine Gelegenheit auszulassen, um Putin zu reizen (Video am Ende des Artikels).

Die Reaktion der ertappten Trickser ist typisch für die politischen Schuldzuweisungen - und offenbaren schlechtes Geschäftsgebaren: Polens größtes Erdgas-Unternehmen PGNiG hat ebenso wie der deutsche Versorger E.ON wiederum Moskau beschuldigt, dass Russland die Gaslieferungen in den vergangenen Tagen um bis zu 24 Prozent gedrosselt hat.

Gazprom hat dies umgehend dementiert.

Gazprom begründet die verringerte Lieferung nach Polen damit, dass man in Russland zum Beginn der Heiz-Saison derzeit Winter-Vorbereitungen treffen müsse. Dazu würden Pipelines gewartet und die russischen Gas-Speicher gefüllt. Deswegen werde die Versorgung für Polen seit vergangener Woche begrenzt. Polen ist zu 80 Prozent von russischen Gas-Lieferungen abhängig.

Warschau teilte mit, das das Energie-Unternehmen PGNiG derzeit untersuche, ob technische oder doch handelspolitische Gründe dahinter stecken.

Der Streitpunkt ist seit Längerem bekannt: Polen liefert einen Teil des Erdgases via „Reverse-Flow“ zurück in die Ukraine, weil Kiew wegen offener Gasrechnungen in Milliardenhöhe kein Gas mehr direkt aus Russland bekommt. Diesen Rückexport kritisiert Russland seit Längerem als „Betrug“ und hat gegenüber EU-Offiziellen offen angekündigt, diese Praxis durch Drosselung der Gaslieferungen zu unterbinden, berichtet die Financial Times.

Der Energie-Krieg, auf den sich die EU seit einigen Monaten durch das Horten von Erdgas-Vorräten vorzubereiten versucht, könnte jedoch spätestens im Frühjahr zu einer Energie-Knappheit führen.

Der „Reverse-Flow“ ist in jedem Fall eine undurchsichtige Sache: Auf diese Weise wird faktisch mit europäischen Steuergeldern bezahltes Erdgas an die Ukraine geliefert - obwohl völlig unklar ist, ob die Ukraine die Lieferungen jemals wird bezahlen können. 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...