Deutschland

Riesige Segel sorgen für saubere Energie

Lesezeit: 1 min
06.01.2016 10:00
Designer versuchen, die erneuerbare Energiegewinnung optisch ansprechender zu gestalten. Ein Projekt des Künstlers Felix Cheong schlägt die Stromerzeugung per schwebendem Segel vor.
Riesige Segel sorgen für saubere Energie
Dieses Design moderner Stromerzeugung könnte 1500 Haushalte mit sauberer Energie versorgen. (Entwurf: Felix Cheong)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Plan ist eine eigenständige Installation, die Kunst und saubere Energie verbindet. Der Künstler Felix Cheong setzt dabei auf Wind und Wellen als Energielieferant. Gleichzeitig bietet seine Idee anderen Künstler wiederum die Gelegenheit, ihre Kreationen zu veröffentlichen – und zwar auf den Segeln. Fotos von der Idee sind auf Inhabitat zu sehen.

Das ganze Projekt ist noch nicht Realität, könnte es aber werden, wenn es ausreichend Zuspruch bekommt oder eine Stadt sich verschönern und zur selben Zeit saubere Energie erzeugen möchte. Die Idee wurde bei einem Energie-Design Wettbewerb in Kopenhagen vorgestellt. Die rotierenden Plattformen könnten nach seinem Beispiel in der Hauptstadt von Dänemark über 1.500 Einwohner mit Energie versorgen.

Das System von Felix Cheong ist komplett eigenständig. Das bedeutet, es hängt nicht am kommerziellen Stromnetz. Somit sind diese Segel theoretisch auch überall einsetzbar. Für sein Design wird außer Wind hauptsächlich Wasser benötigt. Dabei fungiert die Plattform der Segel als Sammelbecken, in das die Wellen gedrückt werden. Durch den wechselnden Wasserstand wird auf eine teilweise unterirdische Luftkammer Druck ausgeübt.

Die Wellen drücken dadurch die Luft hinein und hinaus, wodurch wiederum eine Turbine angetrieben wird. Diese Energie wird dann an die angeschlossenen Haushalte weitergeleitet. Außerdem erfolgt natürlich die Stromerzeugung über den Wind in den Segeln. Diese dienen dabei als Verstärker für den Prozess und interagieren so mit den Wellen, um Energie zu gewinnen.

Als besondere Designidee können auch Menschen auf der Plattform Platz nehmen und durch ihr Gewicht bzw. ihre Bewegung die Stromproduktion weiter ankurbeln. Dadurch sind die Segel auch als Ausstellung nutzbar, die für Besucher frei zugänglich und zum Erklettern geeignet ist.

Seit 2010 gibt es bereits diesen Kunstwettbewerb. Er findet jedes zweite Jahr statt. Dazu haben sich der Architekt Robert Ferry und die Künstlerin Elizabeth Monoian zusammengeschlossen und die Generator Initiative Design Competition ins Leben gerufen. Die beiden Veranstalter richten sich insbesondere an Designer, Künstler, Ingenieure, Architekten, Studenten, Städteplaner und Wissenschaftler. Menschen aus allen Bereichen sind dabei willkommen, wenn es darum geht, neue Gestaltungsmöglichkeiten für erneuerbare Energiegewinnung vorzustellen.

Dänemark ist für das Design von Felix ein idealer Partner. Das Land schöpft bereits 30 Prozent seiner produzierten Energie aus Windkraft. Die dänische Regierung hat eine Agenda festgelegt, nach der die Windkraft bis zum Jahr 2020 sogar 50 Prozent  der jährlichen Leistung ausmachen soll, wie der Guardian berichtet. Projekte wie das von Cheong bekommen damit buchstäblich Rückenwind.

***

Informieren Sie sich hier über die Produkte der KfW.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Melonis Italien wird zur Gefahr für Europas Finanzsystem
27.09.2023

Weithin unbemerkt steuert Italien unter seiner Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf eine neue Finanzkrise zu. Die Reformen, die Italien...

DWN
Politik
Politik Bayern soll Gas aus Italien geliefert bekommen
27.09.2023

Bayern kann mit Gas-Lieferungen aus Italien rechnen. Mit der neu entstehenden Pipeline "Adriatic Line" wird eine Alternative zu Russland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutscher Arbeitsmarkt im Strudel der schwachen Konjunktur
27.09.2023

Wegen der schwachen Konjunktur fehlen die Aufträge. Die Bereitschaft der Unternehmen, neue Mitarbeiter einzustellen, liegt daher auf dem...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik KfW-Studie: Mittelstand kommt mit teurer Energie gut klar
27.09.2023

Der deutsche Mittelstand hat die hohen Energiepreise gut verkraftet, so eine Studie der staatlichen Förderbank KfW. Die Unternehmen heizen...

DWN
Politik
Politik Auf dem Weg in die Einsamkeit
26.09.2023

Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehrheit der Immobilienbesitzer verweigert Klima-Sanierung
27.09.2023

Die meisten Immobilienbesitzer in Deutschland planen einer Umfrage zufolge in nächster Zeit keine Sanierungsmaßnahmen wie den Einbau...

DWN
Politik
Politik Polen könnte Auslieferung von SS-Veteran aus Kanada beantragen
26.09.2023

Ein polnischer Minister beantragt die Auslieferung des SS-Veteranen, der im Parlament von Kanada mit stehendem Applaus für seinen Einsatz...