Politik

Nach Spar-Rede: Tausende Portugiesen attackieren Premier über Facebook

Lesezeit: 1 min
10.09.2012 17:38
Der portugiesische Premier hat auf seiner Facebook-Seite die Leser wissen lassen, dass er sich sehr unwohl bei der Ankündigung der neuen Sparmaßnahmen fühlte. Doch mit der Reaktion der Leser hat er wohl nicht gerechnet. 36.000 Kommentare folgten – die wenigsten davon unterstützten Pedro Passos Coelho. Die Missgunst in der portugiesischen Bevölkerung wächst.
Nach Spar-Rede: Tausende Portugiesen attackieren Premier über Facebook

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Am Freitagabend kündigte der portugiesische Premier Pedro Passos Coelho in einer Fernsehansprache weitere Sparmaßnahmen an – sehr zum Leidwesen der portugiesischen Bürger (mehr hier). Zusätzlich dazu postete er jedoch am Samstag auch auf seiner Facebook-Seite, dass es ihm nicht leicht gefallen sei, diese neuen Maßnahmen anzukündigen. Er sprach die Leser als „Freunde“ an und unterschrieb – oder ließ unterschreiben – mit „Pedro“. Die Bekanntgabe der Maßnahmen sei einer „der undankbarsten Reden, die ein Premier nur halten kann“.

Doch statt Verständnis bei seinen Lesern erntete er angesichts der weiteren Sparmaßnahmen und seinem Post bei Facebook hauptsächlich den Zorn der Leser. Bis Montagmorgen waren bereits 36.000 Kommentare erfolgt und die überwältigende Mehrheit griff den Premier an oder nutzte die Gelegenheit, auf ihr Schicksal aufmerksam zu machen, schreibt die FT.

„Herr Ministerpräsident, Ihre Amtszeit hat erst vor Kurzem begonnen, aber sie erweist sich bereits als Katastrophe, so hat sich etwa die Arbeitslosigkeit zu einer permanenten Tatsache des Lebens entwickelt“, zitiert die FT aus den Kommentaren. „Sie haben offensichtlich noch nie das Angebot für einen Teilzeit Job als Sekretär angeboten bekommen, bei dem sie 2 Euro die Stunde erhalten würden, oder versucht, ein Schnitzel zwischen drei Menschen aufzuteilen“, lautet ein anderer. Ein weiterer Leser forderte die Regierung auf die stattdessen die Steuern für Banker und große Unternehmer zu erhöhen und das Gehalt der Minister zu kürzen. Eine große Anzahl der Kommentare waren unfreundlich und beleidigend, nur eine kleine Minderheit drückte ihre Unterstützung für den Premier aus.

„Der Premierminister hat nicht verstanden, dass seine Ankündigung den Beginn des Zusammenbruchs der öffentlichen Unterstützung für ihn bedeuten kann“,  sagte Marcelo Rebelo de Sousa, ein Abgeordneter aus Coelhos Partei. Das heiße nicht gleich, dass die Leute auf die Straße rennen, um zu protestieren, aber die Wähler könnten jegliches Vertrauen in die Regierung verlieren, ergänzte er.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Das Ringen der Großmächte um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.

DWN
Deutschland
Deutschland Massiver Streik wird Verkehr am Montag deutschlandweit lahmlegen

Millionen Berufspendler und Reisende müssen am Montag mit einem weitgehenden Zusammenbruch des Verkehrs in Deutschland rechnen.

DWN
Politik
Politik UN-Generalsekretär Guterres warnt Europäer vor Ausgrenzung Chinas

UN-Generalsekretär António Guterres hat die Europäer vor einer Teilnahme an der amerikanischen Kampagne gegen China gewarnt.

DWN
Politik
Politik EU will Ukraine mehr Munition liefern

Die EU-Staaten wollen der Ukraine in großem Umfang Munition liefern. Bezüglich der Details gibt es aber noch Klärungsbedarf.

DWN
Deutschland
Deutschland Verdi-Streik legt Hamburger Hafen lahm

Deutschlands wichtigster Hafen ist für große Container-Frachter nicht mehr erreichbar.

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.

DWN
Finanzen
Finanzen Brand im Bankensystem: Fed verfolgt riskante Doppel-Strategie

Unabhängig davon, was die US-Zentralbank heute beschließt – dem Bankensystem droht ein Flächenbrand. Das Löschen könnte schwere...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Vereinte Nationen: Welthandel erreichte vergangenes Jahr einen Rekordwert

Der Welthandel florierte im vergangenen Jahr. Nun bahnt sich ein Umschwung an.