Gemischtes

Autozulieferer: ZF Friedrichshafen mit Milliarden-Deal Nummer 2 der Welt

Lesezeit: 2 min
15.09.2014 16:03
Nach der Übernahme von TRW steigt Auto-Zulieferer ZF-Friedrichshafen zum weltweit zweitgrößten Unternehmen in der Branche auf. Die Übernahme kostet ZF 13,5 Milliarden Dollar. Der Konzern musste sich im Vorfeld aus kartellrechtlichen Gründen von seiner Lenksystem-Sparte trennen.

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

In einer der größten Übernahmen in der Autobranche seit Jahren schluckt der süddeutsche Getriebehersteller ZF Friedrichshafen den US-Konkurrenten TRW Automotive. Das Angebot von umgerechnet 9,6 Milliarden Euro in bar sei von der TRW-Führung einstimmig angenommen worden, teilten beide Unternehmen am Montag mit und bestätigten damit Reuters-Informationen. Sollten die Aktionäre und Regulierungsbehörden zustimmen, ist dies der größte Zusammenschluss in der Zulieferindustrie seit der Übernahme von Continental durch Schaeffler vor sechs Jahren. Zusammen rücken ZF Friedrichshafen und TRW in die Weltmarktspitze vor und spielen im Zukunftsgeschäft mit Elektromobilität und dem Autonomen Fahren eine wichtige Rolle.

Die Transaktion wurde zu einem Preis von 105,60 Dollar je Aktie vereinbart, das entspricht 12,4 Milliarden Dollar. Inklusive übernommener Schulden hat das Geschäft einen Umfang von 13,5 Milliarden Dollar. Um die Übernahme zu finanzieren, will ZF Anleihen begeben. Bis dahin springen Citigroup und Deutsche Bank mit Krediten ein. Die hohe Verschuldung solle durch das erwartete Wachstum in den nächsten Jahren verringert werden, teilte das Unternehmen mit. Analysten hatten im Vorfeld Zweifel geäußert, ob ZF eine solche Übernahme stemmen könne.

Das auf elektronische Komponenten spezialisierte US-Unternehmen TRW soll als separater Geschäftsbereich im ZF-Konzern geführt werden. Da es keine Überschneidungen gebe, blieben alle Standorte erhalten, erklärte ZF-Chef Stefan Sommer. Die Firmenzentrale bleibe in Friedrichshafen, auch wenn künftig nur noch die Hälfte des Umsatzes in Europa erwirtschaftet wird. Mit der Übernahme werde ZF den Umsatz in den wichtigen Märkten China und USA verdoppeln.

ZF HOLT BOSCH EIN

Zusammen würden ZF und TRW mit umgerechnet rund 30 Milliarden Euro Umsatz und weltweit 138.000 Beschäftigten auf einen der vorderen Ränge der Autozulieferindustrie vorrücken und wären auf Augenhöhe mit Bosch. Einer Rangfolge des Fachmagazins "Automobil-Produktion" zufolge liegt Bosch derzeit mit rund 30 Milliarden Euro Erlös in der Autoteilesparte auf Rang drei hinter der japanischen Denso und Continental aus Hannover. Bosch-Chef Volkmar Denner gab sich gelassen: "Wenn die Übernahme so kommen sollte, wird ein starker Wettbewerber zu Bosch entstehen - wir bejahen Wettbewerb und haben kein Problem damit."

ZF Friedrichshafen ist der weltweit größte unabhängige Getriebehersteller und wie Bosch im Besitz einer Stiftung. TRW mit Sitz in Livonia im US-Bundesstaat Michigan beliefert mehr als 40 große Automobilhersteller und setzte im vergangenen Jahr 17,4 Milliarden Dollar um. In Deutschland beschäftigt TRW gut 10.000 Mitarbeiter. Der US-Konzern bietet unter anderem Video- und Radarsysteme an, die halb-autonomes Fahren ermöglichen sollen. Die Unternehmensgruppe stellt außerdem Produkte zur Fahrzeugsicherheit und zur Elektromobilität her. Autonomes Fahren gilt unter den Autobauern als vielversprechende Zukunftstechnologie. Der Wettlauf unter den Autoherstellern wird noch durch den Internetkonzern Google angeheizt, der kürzlich ein automatisch fahrendes Mini-Auto ohne Lenkrad und Bremse präsentierte.

VERSCHIEDENE KULTUREN

In Branchenkreisen hieß es, mit ZF und TRW verschmölzen zwei Unternehmen mit höchst unterschiedlicher Firmenkultur: Der nicht börsen-notierte Stiftungskonzern ist langfristig ausgerichtet und mit der Stadt Friedrichshafen als Eigner dem Gemeinwohl verpflichtet. TRW dagegen ist der Kontrolle durch den Kapitalmarkt unterworfen und gilt als knallhart in Verhandlungen. Jede Firma werde ihr Profil wahren, versuchte ZF-Chef Sommer Sorgen zu zerstreuen. "Wir werden unsere Kulturen zusammenbringen können, so wie wir es in der Vergangenheit mit Übernahmen gemacht haben."

Der Transaktion müssen noch die Kartellbehörden und die Aktionäre von TRW zustimmen. Mit einem Abschluss und dem Abschied der TRW-Aktie von der New Yorker Börse rechnet ZF im ersten Halbjahr 2015. Kurz vor der Deal-Vereinbarung hatte ZF eine wichtige Hürde aus dem Weg geräumt: Die Friedrichshafener verkauften ihre Hälfte am Bosch-ZF-Gemeinschaftsunternehmen ZF Lenksysteme an den Mitgesellschafter Bosch.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuer Habeck-Plan verstört deutsche Export-Wirtschaft
21.09.2023

Ein neuer Vorstoß aus dem Bundeswirtschaftsministerium sorgt in den Reihen der Industrie für komplettes Unverständnis. Minister Robert...

DWN
Politik
Politik Syriens Präsident Assad kehrt nach fast 20 Jahren nach China zurück
21.09.2023

Am Donnerstag ist Syriens Präsident Assad nach China gereist. Dabei geht es um den Wiederaufbau seines Landes und um Chinas wachsende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Zinspolitik verprellt europäische Aktienanleger
21.09.2023

Die Fed hat die Zinsen nicht weiter angehoben, signalisiert aber weiter einen straffen Kurs. In der Folge ist nicht nur der Dax im...

DWN
Finanzen
Finanzen Yuan überholt Dollar in Chinas Außenhandel
21.09.2023

Der Yuan baut seinen Vorsprung auf den Dollar in Chinas Außenhandel aus – Symptom strategischer Verschiebungen im globalen Handels- und...

DWN
Finanzen
Finanzen Erstmals seit 2 Jahren: Bank of England lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Bank of England hat ihre Serie von Zinserhöhungen gestoppt, nachdem die Inflation überraschend gesunken war. Die Entscheidung fiel...

DWN
Politik
Politik Steuereinnahmen steigen deutlich, aber Geld ist schon verplant
21.09.2023

Die Steuereinahmen von Bund und Ländern lagen im August knapp 9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Doch dies ist in der Haushaltsplanung...